Zum Hauptinhalt springen
Blog Politische
Jugendbildung
Suche ...
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
Blog Politische Jugendbildung
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
1
…
8
9
10
11
12
13
14
…
76
Foto von Estee Janssens auf unsplash
[Online-Veranstaltung] Nahostkonflikt aus einer palästinensischen Perspektive mit Jouanna Hassoun
30. September 2024 // Paul Zitzmann
Das Projekt JuRe („Jugend und Religion“) lädt ein zum Online-Vortrag „Verständnis und Reflexion: Jouanna Hassoun über den Krieg und die Projekte 'Brücken bauen' und 'Trialoge'“. In ihrem Vortrag wird Jouanna Hassoun den Nahostkonflikt insbesondere…
Weiterlesen
Einladung: Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt – Multi-Perspektiven eines jungen Feldes (24.10.2024)
24. September 2024 // Christoph Feick
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. lädt zur digitalen Fachveranstaltung „Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt – Multi-Perspektiven eines jungen Feldes“ ein. Diese Veranstaltung markiert zugleich den Abschluss des Modellprojektes „Politik zum Nachtisch“. Wann? Donnerstag, 24.10.2024…
Weiterlesen
Einladung: Politische Jugendbildung digital gestalten: KI, Sprachassistenten und barrierearme Bildungsansätze für die Praxis
23. September 2024 // Christoph Feick
Online-Veranstaltungsreihe Oktober 2024 In einer zunehmend digitalen Welt ist politische Bildung nicht nur relevanter denn je, sondern muss sich flexibel auf ständig wandelnde Entwicklungen und Möglichkeiten einstellen – und diese in die Gestaltung ihrer Angebote kritisch reflektiert integrieren…
Weiterlesen
Info icons created by Freepik - Flaticon
Barrierearm: Informationen und Empfehlungen
18. September 2024 // Christoph Feick
Barrierearme digitale Bildung bezieht sich auf die Gestaltung von Bildungsinhalten, -plattformen und -technologien in einer Weise, die den Zugang für alle Lernenden erleichtert, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen oder Einschränkungen. Im Gegensatz zu barrierefreier Bildung…
Weiterlesen
Evaluation icons created by Freepik - Flaticon
Barrierearm: Wie Qualitätskriterien bei der Planung digitaler Seminare helfen
15. September 2024 // Johannes Kemnitz
Die Pandemie war ein großer Innovationsschub im Bereich der digitalen Bildung. Viele Einrichtungen haben sich erstmals mit der Frage beschäftigt, wie ein gutes digitales Bildungsangebot aussehen kann. Gleichzeitig bemühen sich viele Träger eine inklusive und zugängliche Lernumgebungen zu schaffen…
Weiterlesen
Machine learning icons created by Shahid-Mehmood - Flaticon
Barrierearm: mit chatGPT zu einem inklusiveren Seminar
14. September 2024 // Johannes Kemnitz
In der politischen Jugendbildung ist es essenziell, dass Material und Methoden nicht nur informativ und engagierend, sondern auch barrierearm und inklusiv sind. Dies stellt Bildungsfachkräfte oft vor Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Hi…
Weiterlesen
Speak icons created by yut1655 - Flaticon
Barrierearm: Wie verständliche Ansprache mit Leichter und Einfacher Sprache gelingen kann
13. September 2024 // Krishna-Sara Helmle
Was ist Leichte Sprache und wer profitiert besonders davon? Leichte Sprache hat sich in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre entwickelt. Es ist eine sehr stark vereinfachte Variante der deutschen Sprache, für die strenge Regeln gelten. Sie ist entstanden aus der politischen Emanzipationsbewegun…
Weiterlesen
Collaboration icons created by Smashicons - Flaticon
Barrierearm: Wenn Inklusion auf politische Bildung trifft
12. September 2024 // Stefanie Trzecinski
In diesem Erfahrungsbericht wird ein dreitägiges Projekt vorgestellt, in dem sich Jugendliche mit Inklusion beschäftigen. Das Projekt findet im Coworking-Space TUECHTIG statt – einem Ort, der ebenfalls inklusiv ist, in dem Menschen mit und ohne Behinderung eine an ihre Bedürfnisse angepasste Arbeit…
Weiterlesen
Idea icons created by Good Ware - Flaticon
Barrierearm: Tipps für die Vorbereitung eines Workshops
11. September 2024 // Lena Kögler
Erfahrungsbericht aus der Sicht von Teamenden der Politischen Bildung Als Teamende*r möchte man einen erfolgreichen Workshop durchführen und so viele Teilnehmer*innen wie möglich erreichen und aktivieren. Doch wie kann das gelingen? Unsere Gesellschaft ist vielfältig, und so wird es auch die Grupp…
Weiterlesen
Tablet icons created by smalllikeart - Flaticon
Barrierearm: Wie digitale Modelle und Tools in Seminaren unterstützen können
10. September 2024 // Dr. Lea Schulz
Digitale und assistive Tools ermöglichen vielen Teilnehmenden einen niedrigschwelligen Zugang und können in digital-inklusiven Seminaren von Teamenden unterstützend eingesetzt werden. Von der Augensteuerung, Bedienungshilfen auf Smartphones, Apps zum Vorlesen von Texten oder Apps, die textbasierte…
Weiterlesen
Help icons created by Freepik - Flaticon
Barrierearm: Niedrigschwelligkeit in der Politischen Bildung
09. September 2024 // Alrun R. Vogt, Dirk Lange
Das Wort „Niedrigschwelligkeit“ (oder auch „Niederschwelligkeit“) ist zunächst eine Metapher, ein Sprachbild von einer niedrigen Schwelle, welches einen ersten Hinweis auf die Bedeutung des Begriffes gibt (vgl. Mayrhofer 2012: 10): Bei Niedrigschwelligkeit geht es um einen leichten Zugang ohne beso…
Weiterlesen
Charity icons created by Nadiinko - Flaticon
[Material] Barrierearme politische Jugendbildung
08. September 2024 // Paul Zitzmann
Politische Bildungsangebote haben das Ziel, möglichst alle Menschen einer Zielgruppe anzusprechen und einzubeziehen. Dennoch existieren zahlreiche Hürden, die manchen Menschen den Zugang erschweren oder sogar unmöglich machen. Diese Barrieren können sich von der Bewerbung und dem Anmeldeprozess b…
Weiterlesen
Foto von Paulina Milde-Jachowska auf Unsplash
Hermann-Schmidt-Preis: „Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“
06. September 2024 // Lena Kögler
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zeichnet mit mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung im Jahr 2024 gezielt Projekte und Initiativen aus, die innovative Konzepte und Ausbildungsaktivitäten der beruflichen Aus- und Weiterbildung für Demokratiebildung in Beruf und Arbeits…
Weiterlesen
Einladung: Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt – Multi-Perspektiven eines jungen Feldes (24.10.2024)
24. September 2024 // Christoph Feick
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. lädt zur digitalen Fachveranstaltung „Aufsuchende politische Bildung in der Arbeitswelt – Multi-Perspektiven eines jungen Feldes“ ein. Diese Veranstaltung markiert zugleich den Abschluss des Modellprojektes „Politik zum Nachtisch“. Wann? Donnerstag, 24.10.2024…
Weiterlesen
Einladung: Politische Jugendbildung digital gestalten: KI, Sprachassistenten und barrierearme Bildungsansätze für die Praxis
23. September 2024 // Christoph Feick
Online-Veranstaltungsreihe Oktober 2024 In einer zunehmend digitalen Welt ist politische Bildung nicht nur relevanter denn je, sondern muss sich flexibel auf ständig wandelnde Entwicklungen und Möglichkeiten einstellen – und diese in die Gestaltung ihrer Angebote kritisch reflektiert integrieren…
Weiterlesen
Info icons created by Freepik - Flaticon
Barrierearm: Informationen und Empfehlungen
18. September 2024 // Christoph Feick
Barrierearme digitale Bildung bezieht sich auf die Gestaltung von Bildungsinhalten, -plattformen und -technologien in einer Weise, die den Zugang für alle Lernenden erleichtert, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen oder Einschränkungen. Im Gegensatz zu barrierefreier Bildung…
Weiterlesen
Evaluation icons created by Freepik - Flaticon
Barrierearm: Wie Qualitätskriterien bei der Planung digitaler Seminare helfen
15. September 2024 // Johannes Kemnitz
Die Pandemie war ein großer Innovationsschub im Bereich der digitalen Bildung. Viele Einrichtungen haben sich erstmals mit der Frage beschäftigt, wie ein gutes digitales Bildungsangebot aussehen kann. Gleichzeitig bemühen sich viele Träger eine inklusive und zugängliche Lernumgebungen zu schaffen…
Weiterlesen
Machine learning icons created by Shahid-Mehmood - Flaticon
Barrierearm: mit chatGPT zu einem inklusiveren Seminar
14. September 2024 // Johannes Kemnitz
In der politischen Jugendbildung ist es essenziell, dass Material und Methoden nicht nur informativ und engagierend, sondern auch barrierearm und inklusiv sind. Dies stellt Bildungsfachkräfte oft vor Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Hi…
Weiterlesen
Speak icons created by yut1655 - Flaticon
Barrierearm: Wie verständliche Ansprache mit Leichter und Einfacher Sprache gelingen kann
13. September 2024 // Krishna-Sara Helmle
Was ist Leichte Sprache und wer profitiert besonders davon? Leichte Sprache hat sich in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre entwickelt. Es ist eine sehr stark vereinfachte Variante der deutschen Sprache, für die strenge Regeln gelten. Sie ist entstanden aus der politischen Emanzipationsbewegun…
Weiterlesen
Collaboration icons created by Smashicons - Flaticon
Barrierearm: Wenn Inklusion auf politische Bildung trifft
12. September 2024 // Stefanie Trzecinski
In diesem Erfahrungsbericht wird ein dreitägiges Projekt vorgestellt, in dem sich Jugendliche mit Inklusion beschäftigen. Das Projekt findet im Coworking-Space TUECHTIG statt – einem Ort, der ebenfalls inklusiv ist, in dem Menschen mit und ohne Behinderung eine an ihre Bedürfnisse angepasste Arbeit…
Weiterlesen
Idea icons created by Good Ware - Flaticon
Barrierearm: Tipps für die Vorbereitung eines Workshops
11. September 2024 // Lena Kögler
Erfahrungsbericht aus der Sicht von Teamenden der Politischen Bildung Als Teamende*r möchte man einen erfolgreichen Workshop durchführen und so viele Teilnehmer*innen wie möglich erreichen und aktivieren. Doch wie kann das gelingen? Unsere Gesellschaft ist vielfältig, und so wird es auch die Grupp…
Weiterlesen
Tablet icons created by smalllikeart - Flaticon
Barrierearm: Wie digitale Modelle und Tools in Seminaren unterstützen können
10. September 2024 // Dr. Lea Schulz
Digitale und assistive Tools ermöglichen vielen Teilnehmenden einen niedrigschwelligen Zugang und können in digital-inklusiven Seminaren von Teamenden unterstützend eingesetzt werden. Von der Augensteuerung, Bedienungshilfen auf Smartphones, Apps zum Vorlesen von Texten oder Apps, die textbasierte…
Weiterlesen
Help icons created by Freepik - Flaticon
Barrierearm: Niedrigschwelligkeit in der Politischen Bildung
09. September 2024 // Alrun R. Vogt, Dirk Lange
Das Wort „Niedrigschwelligkeit“ (oder auch „Niederschwelligkeit“) ist zunächst eine Metapher, ein Sprachbild von einer niedrigen Schwelle, welches einen ersten Hinweis auf die Bedeutung des Begriffes gibt (vgl. Mayrhofer 2012: 10): Bei Niedrigschwelligkeit geht es um einen leichten Zugang ohne beso…
Weiterlesen
Charity icons created by Nadiinko - Flaticon
[Material] Barrierearme politische Jugendbildung
08. September 2024 // Paul Zitzmann
Politische Bildungsangebote haben das Ziel, möglichst alle Menschen einer Zielgruppe anzusprechen und einzubeziehen. Dennoch existieren zahlreiche Hürden, die manchen Menschen den Zugang erschweren oder sogar unmöglich machen. Diese Barrieren können sich von der Bewerbung und dem Anmeldeprozess b…
Weiterlesen
Foto von Paulina Milde-Jachowska auf Unsplash
Hermann-Schmidt-Preis: „Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“
06. September 2024 // Lena Kögler
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zeichnet mit mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung im Jahr 2024 gezielt Projekte und Initiativen aus, die innovative Konzepte und Ausbildungsaktivitäten der beruflichen Aus- und Weiterbildung für Demokratiebildung in Beruf und Arbeits…
Weiterlesen
1
…
8
9
10
11
12
13
14
…
76
Home