Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung sind nicht nur in Deutschland verbreitet. Auch junge Menschen aus anderen europäischen Ländern erleben zum Teil täglich Diskriminierungen. Um mit Jugendlich zum Thema "Diskriminierung" ins Gespräch zu kommen, bietet sich die Seite "Stories that Move" an.
Was kann politische Bildung zum Empowerment geflüchteter Jugendlicher beitragen? - Publikation
Das Diskussionspapier „Was kann politische Bildung zum Empowerment geflüchteter Jugendlicher beitragen?“ bündelt praktische Erkenntnisse und die Auseinandersetzung der projektbeteiligten Bildungspraktiker/‐innen. An dieser Stelle möchten wir gerne auf die neue Publikation im Rahmen des Projektes „Empowered by Democracy“ hinweisen.
Intersektionalität - Theorie | Methoden | Debatten
Die diesjährige digitalen Methodenkonferenzen des Portals Intersektionalität widmet sich der Methode des ‚Privilegientests‘ sowie daran anschließender Adaptionen (z.B. „wie im richtigen Leben“ oder „ein Schritt nach vorne“). Ziel der Methode ist die Reflexion der eigenen Privilegien durch die räumliche Sichtbarmachung von strukturellen Diskriminierungen sowie ihren Überschneidungen. Die Übungen finden in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen eine breite Anwendung bei gleichzeitiger wiederkehrender Kritik.
Zeitraum: 03.-17. Dez. 2018
Tools für internationale Jugendprojekte
Internationale Begegnungen können getrost als das Sahnhäubchen der politischen Bildung bezeichnet werden. Nur selten haben politische Bildner*innen sonst die Möglichkeit, sich längere Zeit mit einem Thema und einer Gruppe auseinanderzusetzen. Und wenn dann noch eine Gruppe aus einem anderen Land dazu kommt, dann werden schon von ganz alleine viele interessante Fragen gestellt. Dennoch bedeutet so eine Jugendbegegnung auch immer eine Menge Arbeit. Diese Woche wurden einige Tools veröffentlicht, die diese Arbeit erleichtern können.
100 Jahre Frauenwahlrecht
So eigenartig es heute scheint: Frauen durften in den Frühstunden der "modernen" Demokratie nicht wählen oder gewählt werden. In Deutschland führte der Rat der Volksbeauftragten erst im November 1918 das Frauenwahlrecht ein. Ein Erfolg, der maßgeblich durch die Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts erkämpft wurde.
[Videos] Neue Rechte - die autoritäre Revolte?
Seit einigen Jahren sind neue rechte Gruppierungen in Deutschland präsent. Eine besondere Rolle spielt dabei die so genannte "Identitäre Bewegung", die ein Zentrum in Halle aufgebaut hat. Wie Akteure der politischen Bildung mit Rechtsextremismus umgehen sollten, wurde bei einem Fachtag mit dem Titel "Neue Rechte – die autoritäre Revolte?" am Donnerstag, 11. Oktober 2018, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) diskutiert.
Weitere Beiträge ...
- bap - Preis Politische Bildung 2019: bis 1 . März online bewerben
- [Stellungnahme] „Politische Jugendbildung ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe“
- Siebter Durchgang "breit aufgestellt"startet bald
- Fördermöglichkeiten für internationale Projekte
- Global Citizenship Education in der non-formalen politischen Bildung
- [Seminarbericht] 3 hoch 3. Ein trilaterales Projekt zu Menschenrechten, Religion und Medienpartizipation
- [Studie] #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie
- "Digitalisierung als Herausforderung für Politik und politische Bildung". Konferenz des Netzwerks Politische Bildung am 28.11.2018
- bap-Fachtagung „Global Citizenship Education in der non-formalen politischen Bildung“ am 15.11.2018
- Deutsch-Israelisches Jugendwerk auf dem Weg
- Empowered by Democracy: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Migrationsgesellschaft". Fortbildung vom 4.-5.12.18
- Jetzt Anmelden: Teamenden-Schulung zu Grundlagen der politischen Bildung
- Gemeinsam für eine starke Demokratie! Politische Bildung sucht Kooperationspartner. Matchmaking Day am 6.11. in Dresden
- [Seminarbericht] Rassismus – alltägliche Praxis
- Digitales Deutsches Frauenarchiv eröffnet
- 20 Projektstellen in "Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch“ ausgeschrieben
- WERDE SELBST AKTIV - Einstiegsseminar Nachhaltigkeit
- mit OnGea in den Jugendaustausch
- Von Game of Thrones bis House of Cards. Politische Perspektiven in Fernsehserien
- Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten - Bausteine für die Jugendbildung und den Unterricht