Zum Hauptinhalt springen

Politische Bildung und der Tag der Arbeit

// Lena Kögler

Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist nicht nur ein gesetzlicher Feiertag, sondern auch ein bedeutender Tag für politische Bildung. Er erinnert an die historischen Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung für faire Arbeitsbedingungen, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung – Themen, die auch heute hochaktuell sind.

Politische Bildung greift diese Fragen auf: Was bedeutet soziale Gerechtigkeit? Welche Rechte haben Arbeitnehmer*innen? Wie funktioniert Interessenvertretung? Sie schafft Räume, in denen über Arbeitswelt, Machtverhältnisse und gesellschaftliche Teilhabe nachgedacht und diskutiert werden kann.

Der 1. Mai ist somit nicht nur ein historischer Gedenktag, sondern ein Anlass, aktuelle politische und soziale Herausforderungen ins Bewusstsein zu rufen – und politische Bildung leistet dazu einen zentralen Beitrag.

Mehr zur Geschichte des 1. Mai gibt es auf der Sonderseite des DGB.


Home