Jetzt anmelden: Fortbildung "Grundlagen der Politischen Bildung"
Unsere Fortbildung für Interessierte und Teamende in der politischen Bildungsarbeit geht in die nächste Runde, dieses Mal als Kooperationsprojekt von Arbeit und Leben in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen!
In dieser Fortbildung werden die grundlegenden Kompetenzen vermittelt, um als Teamer*in in der politischen Bildung aktiv zu werden – egal, ob man erste Erfahrungen sammeln oder Wissen vertiefen möchte.
Worum geht's?
Im ersten Teil der Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Geschichte und den Rahmenbedingungen der politischen Bildung. Im Fokus steht die praktische Erprobung von Methoden zu zentralen Themen der politischen Jugendbildung sowie die Grundlagen der Moderation bei der Anleitung von Gruppen. Auch Warm-ups (WUPs), Teamarbeit und professionelles Feedback sind zentrale Bestandteile des ersten Seminarblocks.
Im zweiten Teil gehen wir einen Schritt weiter: Wie gestalte ich ein interaktives und spannendes Seminar? Hier entwickelst du dein eigenes Seminarkonzept – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Dabei erlernst du didaktische Grundprinzipien und theoretische Grundlegungen der Politischen Bildungsarbeit, Gruppenprozesse und Gruppendynamiken und das Erstellen eines Seminars mit der ZIM-Struktur. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen der Politischen Bildung diskutiert.
Inhalte der Fortbildung
📌 Didaktische Grundlagen, Ziele und Rahmenbedingungen der politischen Bildungsarbeit
📌 Moderations- und Präsentationstechniken
📌 Gruppen pädagogisch anleiten
📌 Methoden kennenlernen und praktisch erproben
📌 Einführung in die Seminarkonzeption mit der ZIM-Struktur (Ziel – Inhalt – Methode)
Für wen ist die Fortbildung gedacht?
🎯 Einsteiger*innen in die politische Bildung
🎯 (zukünftige) Teamer*innen und Referent*innen
🎯 Ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter*innen
Rahmenbedingungen
📆 Umfang: 2 Seminarblöcke à 4 Tage
💰 Kosten: 100,00 € pro Seminarblock (inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer, Verpflegung & Seminarmaterialien)
Teil 1 findet vom 12.-15. Juni 2025 in Frankfurt statt (Haus der Jugend Frankfurt)
Teil 2 findet vom 23.-26. Oktober 2025 in Hannover statt (Naturfreundehaus Hannover)
Hier geht's zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2025.