Jugend erinnert - 10.000 Jugendliche sollen NS Gedenkstätten besuchen können
Der Besuch eines Konzentrationslagers gehört zu den prägendsten Erfahrungen vieler Jugendbiografien. Doch in den letzten Jahren ist das Gedenken an die Shoa immer stärker unter Druck geraten. In einer Zeit, in der Rechtspopulismus und Antisemitismus wieder auf dem Vormarsch sind, ist es um so wichtiger jungen Menschen den Besuch von NS-Gedenkstätten zu ermöglichen.
Frisch aus der Presse: 1968 und die Folgen
Noch über 50 Jahre später werfen die Ereignisse um die Studentenproteste des Jahres 1968 ihr Licht und ihre Schatten bis in die Gegenwart – und darum geht es in der neuen Ausgabe des Journal. Mit Beiträgen von Hannelore Chiout, Paul Ciupke, und Benedikt Widmaier u. a. nimmt es den pädagogischen Impetus von 1968 unter die Lupe.
Doodle muss weichen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
manche Politiker fordern einen "deutschen Islam". Was das sein soll, ist wohl ähnlich dubios wie eine "bayerische Leitkultur".Dann gibt es welche, die ein "deutsches Internet" fordern, um den Ausspähungen durch (böse) ausländische Geheimdienste vorzubeugen. Was die Verfechter eines "deutschen Internets" empfehlen, kann ich nicht erläutern, aber einen Ersatz für "Doodle" kann ich benennen.
QuaBi - Qualifizierung für gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Die neue gewerkschaftsübergreifende Ausbildung „Qualifizierung für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit“ (kurz: QuaBi) richtet sich in erster Linie an Menschen, die neu in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig werden möchten. Aber auch erfahrenen Teamenden bietet sich die Möglichkeit der Auffrischung und weiteren Vertiefung ihrer Kompetenzen.
Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden der QuaBi gewerkschaftliche Seminare subjektorientiert und handlungsorientiert vorbereiten, durchführen und nachbereiten können und sich die dazu notwendigen didaktischen, methodischen und sozialen Basisqualifikationen aneignen.
Internationale Jugendarbeit für Vielfalt und Demokratie
Auf der IJAB-Mitgliederversammlung am 06.12.2018 in Bonn haben der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN und die anderen Mitglieder einstimmig ein Positionspapier zum Thema „Internationale Jugendarbeit für Vielfalt und Demokratie – Standortbestimmung angesichts menschenfeindlicher und extremistischer Strömungen“ verabschiedet.
Was tut die EU für mich?
Über die EU wird viel geschimpft. Nicht wenige Analyst*innen ziehen eine Linie vom Erstarken der rechtspopulistischen Kräfte in Europa zur Europäischen Union und ihrer politischen Verwaltung. Die Vorwürfe sind dabei jedoch häufig sehr unkonkret. Von einer "Beamtendiktatur" bis hin zu einem "nutzlosen und arbeitsscheuen Haufen" gibt es die ganze Palette an Stammtischvorwürfen. Die EU hat sich nun entschlossen, mit einer kleinen Website aufzuzeigen, was sie eigentlich alles macht und wie sich das auf die Menschen in Europa auswirkt.
neues Schwerpunktthema 2019/2020
Wir leben in einer herausfordernden Zeit. Der Populismus wird wahrscheinlich auch 2019 weiter an Boden gewinnen und ausgrenzende Tendenzen innerhalb der Gesellschaft werden weiter zunehmen. Umso wichtiger ist eine werteorientierte politische Bildung, die ganz klare Zeichen gegen Rassismus und andere Formen der Ausgrenzung setzt und für eine soziale Gerechtigkeit eintritt.
Weitere Beiträge ...
- [Methode] Toolbox gegen Diskriminierung
- Fröhliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2019
- Was kann politische Bildung zum Empowerment geflüchteter Jugendlicher beitragen? - Publikation
- Ein neues AL Magazin informiert zum Thema Grundbildung
- Jetzt anmelden: 14. Bundeskongress Politische Bildung vom 7. bis 9. März 2019 in Leipzig
- Jugend beteiligen - aber wie?
- Intersektionalität - Theorie | Methoden | Debatten
- Zwischen Fortnite und Spotify - die JIM-Studie 2018
- Lektüre für den Schreibtisch
- Tools für internationale Jugendprojekte
- Erster Online-Kurs für Jugendliche zu Datenschutz und digitaler Selbstbestimmung
- 100 Jahre Frauenwahlrecht
- [Videos] Neue Rechte - die autoritäre Revolte?
- bap - Preis Politische Bildung 2019: bis 1 . März online bewerben
- [Stellungnahme] „Politische Jugendbildung ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe“
- Siebter Durchgang "breit aufgestellt"startet bald
- Fördermöglichkeiten für internationale Projekte
- Global Citizenship Education in der non-formalen politischen Bildung
- [Seminarbericht] 3 hoch 3. Ein trilaterales Projekt zu Menschenrechten, Religion und Medienpartizipation
- [Studie] #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie