Zum Hauptinhalt springen
Blog Politische
Jugendbildung
Suche ...
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
Blog Politische Jugendbildung
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
1
…
27
28
29
30
31
32
33
…
71
Winnie Puuh und die Feinde des Internets – Welttag gegen Internetzensur
12. März 2022 // Johannes Kemnitz
Er ist eines der kuriosesten Opfer der aktuellen Zensur: der niedliche und etwas tollpatschige Bär Winnie Puuh. In China sind Bilder, Clips und Filme des namensgebenden Titelhelden von A. A. Milne verboten. Doch nicht etwa seine Liebe zu Honig oder…
Weiterlesen
Pressefreiheit: Global, digital & dekolonial?
11. März 2022 // Konstantin Korn
Was bedeutet Presse- und Meinungsfreiheit überhaupt in einer stets vernetzten Informationsgesellschaft? Wie unterschiedlich sind die globalen Bedingungen für Journalist*innen? Wie gehen wir in Zeiten digitaler Propaganda und Kriegsführung mit der Freiheit von Medien um? Und wie mit der Meinungsfrei…
Weiterlesen
Der Regen macht Pause. Russischer Sender TV Rain stellt Arbeit ein.
10. März 2022 // Swetlana Pomjalowa
Seit dem 04. März gilt in Russland ein Gesetz, das das Verbreiten von Falschinformation unter (Haft)strafe stellt. Anlass zu dieser Gesetzesänderung ist der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Berichterstattung von unabhängigen Medien. Doch welche Parameter greifen, und wer legt diese fes…
Weiterlesen
Sonja Puchelski
Wir trauern um unsere Kollegin Sonja Puchelski
09. März 2022 // Carina Schönberger
Ein lieber Mensch ist für immer von uns gegangen. Für uns alle unfassbar ist Sonja Puchelski am 7. März 2022 nach schwerer Krankheit verstorben. Sonja prägte mit ihrer herzlichen und klugen Art viele Jahre lang die Bildungsarbeit bei Arbeit und Leben. Wir trauern um unsere Freundin und Kollegin. S…
Weiterlesen
Kommentar: Zensur durch Unternehmen? - Netzwerkdurchsetzungsgesetz
09. März 2022 // Paul Zitzmann
Der heutige Kommentar zur Themenwoche „Freies Internet?!“ befasst sich mit dem sogenannten „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ (NetzDG), zu dessen Einhaltung seit dem Jahr 2018 alle sozialen Netzwerke in Deutschland verpflichtet sind. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern durch das NetzDG eine Zensu…
Weiterlesen
Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Netz
08. März 2022 // Carina Schönberger
Wie frei ist das Internet, wenn bestimmte Gruppierungen darin Hass und Gewalt ausgesetzt sind? Zum Weltfrauentag, am 8. März, beschäftigen wir uns mit dem Thema Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Netz. Anna-Lena von Hodenberg, die Gründerin der Organisation HateAid, stand uns dafür Rede und Antwort…
Weiterlesen
Themenwoche: Freies Internet?!
07. März 2022 // Johannes Kemnitz
Hat die Meinungsfreiheit eine Begrenzung? Wie viel Freiheit muss - aber auch kann – eine Gesellschaft aushalten? Wie können nationale Gesetze im globalen Internet funktionieren? Und was hat das mit Politischer Bildung zu tun? Diesen Fragen stellen wir uns in der Themenwoche: „freies Internet?!“
Weiterlesen
Photo by Compare Fibre on Unsplash
[Dokumentation] Folgen von Covid-19 auf die Jugend weltweit
04. März 2022 // Paul Zitzmann
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb) veröffentlichte ein Dokument über die Folgen der Covid-19-Pandemie auf die Berufsbildung, Beschäftigung und Jugend. Das Dokument ist das Ergebnis einer Reihe von virtuellen Workshops zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und ihre…
Weiterlesen
Photo by Brooke Cagle on Unsplash
Unterstützung für Kinder und Jugendliche in der Ukraine
02. März 2022 // Paul Zitzmann
In einem offenen Brief wenden sich Prof. Dr. Karin Böllert (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, AGJ), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Vorsitzender Bundesjugendkuratorium) und die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik des Deutschen Jugendinstituts (DJI) an die Öffentlichke…
Weiterlesen
Perspektive: Weltweit. Globales Lernen in der Politischen Jugendbildung
23. Februar 2022 // Carina Schönberger
Fachtag am 9.6.2022 & Teamer*innenqualifikation am 10.6.2022: Im Rahmen des aktuellen Schwerpunktthemas 2021/2022 „Global denken, lokal engagieren, Verantwortung entwickeln“ veranstaltet Arbeit und Leben am 9. und 10. Juni 2022 einen Fachtag und eine Teamer*innenqualifikation in Hannover. Fe…
Weiterlesen
Photo by Abdul Zreika on Unsplash
Welttag der sozialen Gerechtigkeit, 20.Februar 2022
20. Februar 2022 // Björn Kluger
Die Internationale Arbeitsorganisation hat am 10. Juni 2008 einstimmig die ILO-Erklärung über soziale Gerechtigkeit für eine faire Globalisierung angenommen. Seit 2009 wird der von der UN ausgerufene Welttag der sozialen Gerechtigkeit jeweils am 20. Februar begangen, der an die soziale Ungerechtigk…
Weiterlesen
Symbolbild | Photo by Volodymyr Hryshchenko on Unsplash | Remix: politische-jugendbildung.blog
[Material] Was tun bei rechten Inhalten in Klassenchats?
18. Februar 2022 // Johannes Kemnitz
Memes, die die Shoa relativieren. Nazisymbole als Sticker in Telegramgruppen oder Frauenverachtende Postings in der WhatsApp-Gruppe der Klasse. - Jugendliche sind auch immer wieder Empfänger:innen und Verteiler:innen rechter Botschaften. Ein Handreichung (nicht nur) für Lehrer:innen bietet nun Unte…
Weiterlesen
Zukunftsszenarien - Die Welt im Jahr 2050
15. Februar 2022 // Johannes Kemnitz
Jeder Mensch hat sich schon einmal mit der Frage beschäftigt, wie das eigene Leben in der Zukunft aussehen wird. Werden wir irgendwann zur Arbeit fliegen? Leben wir vielleicht eines Tages im Weltraum, um unseren eigenen Planeten zu schützen? Sind Roboter die Lösung für all unsere Probleme? Oder ble…
Weiterlesen
Pressefreiheit: Global, digital & dekolonial?
11. März 2022 // Konstantin Korn
Was bedeutet Presse- und Meinungsfreiheit überhaupt in einer stets vernetzten Informationsgesellschaft? Wie unterschiedlich sind die globalen Bedingungen für Journalist*innen? Wie gehen wir in Zeiten digitaler Propaganda und Kriegsführung mit der Freiheit von Medien um? Und wie mit der Meinungsfrei…
Weiterlesen
Der Regen macht Pause. Russischer Sender TV Rain stellt Arbeit ein.
10. März 2022 // Swetlana Pomjalowa
Seit dem 04. März gilt in Russland ein Gesetz, das das Verbreiten von Falschinformation unter (Haft)strafe stellt. Anlass zu dieser Gesetzesänderung ist der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Berichterstattung von unabhängigen Medien. Doch welche Parameter greifen, und wer legt diese fes…
Weiterlesen
Sonja Puchelski
Wir trauern um unsere Kollegin Sonja Puchelski
09. März 2022 // Carina Schönberger
Ein lieber Mensch ist für immer von uns gegangen. Für uns alle unfassbar ist Sonja Puchelski am 7. März 2022 nach schwerer Krankheit verstorben. Sonja prägte mit ihrer herzlichen und klugen Art viele Jahre lang die Bildungsarbeit bei Arbeit und Leben. Wir trauern um unsere Freundin und Kollegin. S…
Weiterlesen
Kommentar: Zensur durch Unternehmen? - Netzwerkdurchsetzungsgesetz
09. März 2022 // Paul Zitzmann
Der heutige Kommentar zur Themenwoche „Freies Internet?!“ befasst sich mit dem sogenannten „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ (NetzDG), zu dessen Einhaltung seit dem Jahr 2018 alle sozialen Netzwerke in Deutschland verpflichtet sind. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern durch das NetzDG eine Zensu…
Weiterlesen
Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Netz
08. März 2022 // Carina Schönberger
Wie frei ist das Internet, wenn bestimmte Gruppierungen darin Hass und Gewalt ausgesetzt sind? Zum Weltfrauentag, am 8. März, beschäftigen wir uns mit dem Thema Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Netz. Anna-Lena von Hodenberg, die Gründerin der Organisation HateAid, stand uns dafür Rede und Antwort…
Weiterlesen
Themenwoche: Freies Internet?!
07. März 2022 // Johannes Kemnitz
Hat die Meinungsfreiheit eine Begrenzung? Wie viel Freiheit muss - aber auch kann – eine Gesellschaft aushalten? Wie können nationale Gesetze im globalen Internet funktionieren? Und was hat das mit Politischer Bildung zu tun? Diesen Fragen stellen wir uns in der Themenwoche: „freies Internet?!“
Weiterlesen
Photo by Compare Fibre on Unsplash
[Dokumentation] Folgen von Covid-19 auf die Jugend weltweit
04. März 2022 // Paul Zitzmann
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb) veröffentlichte ein Dokument über die Folgen der Covid-19-Pandemie auf die Berufsbildung, Beschäftigung und Jugend. Das Dokument ist das Ergebnis einer Reihe von virtuellen Workshops zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und ihre…
Weiterlesen
Photo by Brooke Cagle on Unsplash
Unterstützung für Kinder und Jugendliche in der Ukraine
02. März 2022 // Paul Zitzmann
In einem offenen Brief wenden sich Prof. Dr. Karin Böllert (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, AGJ), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Vorsitzender Bundesjugendkuratorium) und die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik des Deutschen Jugendinstituts (DJI) an die Öffentlichke…
Weiterlesen
Perspektive: Weltweit. Globales Lernen in der Politischen Jugendbildung
23. Februar 2022 // Carina Schönberger
Fachtag am 9.6.2022 & Teamer*innenqualifikation am 10.6.2022: Im Rahmen des aktuellen Schwerpunktthemas 2021/2022 „Global denken, lokal engagieren, Verantwortung entwickeln“ veranstaltet Arbeit und Leben am 9. und 10. Juni 2022 einen Fachtag und eine Teamer*innenqualifikation in Hannover. Fe…
Weiterlesen
Photo by Abdul Zreika on Unsplash
Welttag der sozialen Gerechtigkeit, 20.Februar 2022
20. Februar 2022 // Björn Kluger
Die Internationale Arbeitsorganisation hat am 10. Juni 2008 einstimmig die ILO-Erklärung über soziale Gerechtigkeit für eine faire Globalisierung angenommen. Seit 2009 wird der von der UN ausgerufene Welttag der sozialen Gerechtigkeit jeweils am 20. Februar begangen, der an die soziale Ungerechtigk…
Weiterlesen
Symbolbild | Photo by Volodymyr Hryshchenko on Unsplash | Remix: politische-jugendbildung.blog
[Material] Was tun bei rechten Inhalten in Klassenchats?
18. Februar 2022 // Johannes Kemnitz
Memes, die die Shoa relativieren. Nazisymbole als Sticker in Telegramgruppen oder Frauenverachtende Postings in der WhatsApp-Gruppe der Klasse. - Jugendliche sind auch immer wieder Empfänger:innen und Verteiler:innen rechter Botschaften. Ein Handreichung (nicht nur) für Lehrer:innen bietet nun Unte…
Weiterlesen
Zukunftsszenarien - Die Welt im Jahr 2050
15. Februar 2022 // Johannes Kemnitz
Jeder Mensch hat sich schon einmal mit der Frage beschäftigt, wie das eigene Leben in der Zukunft aussehen wird. Werden wir irgendwann zur Arbeit fliegen? Leben wir vielleicht eines Tages im Weltraum, um unseren eigenen Planeten zu schützen? Sind Roboter die Lösung für all unsere Probleme? Oder ble…
Weiterlesen
1
…
27
28
29
30
31
32
33
…
71
Home