Zum Hauptinhalt springen
Blog Politische
Jugendbildung
Suche ...
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
Blog Politische Jugendbildung
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
1
…
53
54
55
56
57
58
59
…
75
Photo by Sara Kurfeß on Unsplash
[podcast] YouTube = Bildung? Jugendliche und die Kultur im Netz
25. November 2019 // Johannes Kemnitz
YouTube ist aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es den jungen Menschen nicht nur ums Daddeln. Welche Rolle spielt YouTube für die kulturelle Bildung der Jugend?
Weiterlesen
Photo by Najib Kalil on Unsplash
[Interview] "Politische Bildung steht jungen Menschen im Gefängnis ebenso zu wie allen anderen auch"
22. November 2019 // Lena Kögler
Die Sozial- und Erziehungswissenschaftler*innen Lisa Schneider (Universität Siegen), Dr. Anne Kaplan (TU Dortmund) und Prof. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum) forschen derzeit gemeinsam zu politischer Bildung im Jugendstrafvollzug und Jugendarrest in Nordrhein-Westfalen (NRW). Im Interview…
Weiterlesen
Photo by iam Se7en on Unsplash
Archiv der Jugendkulturen: authentische Zeugnisse jugendlicher Lebenswelten
20. November 2019 // Lena Kögler
Das Archiv der Jugendkulturen ist ein Informations- und Kompetenzzentrum für Jugendkulturen. Es sammelt, erforscht und vermittelt seit 1998 Kenntnisse zu Jugendkulturen und deren Lebenswelten. Staatliche Einrichtungen sammeln diese widerständigen Geschichten kaum, deshalb ist ein selbstorganisierte…
Weiterlesen
Influencer als digitale Meinungsführer
13. November 2019 // Kerstin Schumann
Spätestens seit dem viralen Rezo-Video „Die Zerstörung der CDU“ sind Influencer und YouTuber aus dem öffentlichen politischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Aber was sind überhaupt Influencer? Wie unterscheiden sie sich von Journalist_innen? Und wie tritt man mit ihnen in Dialog? Diese und weitere…
Weiterlesen
Photo by Matteo Paganelli on Unsplash
breit aufgestellt - Multiplikator_innen-Fortbildung zur Prävention von Ungleichwertigkeitsvorstellungen
07. November 2019 // Johannes Kemnitz
Vorstellungen sozialer Ungleichwertigkeit sind das verbindende Element extrem rechter Einstellungen. Diese prägen Strukturen, Handlungsmuster und Erscheinungsformen von Neonazis und Rechtspopulist_innen. Gleichzeitig finden sich dieselben ausgrenzenden Gedanken und Argumentationsmuster in der Mitte…
Weiterlesen
Photo by Alex Iby on Unsplash
Aus Utopie wird Wirklichkeit?! Gendergerechtigkeit in der Arbeitswelt 2050
05. November 2019 // Julia Kuba
Vor 30 Jahren, im Jahr 2020, fand die Care-Revolution[1] statt. Die Arbeitswelt in Deutschland stand zu dieser Zeit vor durchgreifenden Veränderungen. Der Staat forderte von den Bürgerinnen und Bürgern mehr Eigenverantwortlichkeit, Unternehmen forderten von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern n…
Weiterlesen
Photo by Andrew Butler on Unsplash
Dialogforum EU-Ratspräsidentschaft - Informationsveranstaltung zu den Aktivitäten des BMFSFJ im Jugendbereich während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020
29. Oktober 2019 // Lena Kögler
Im zweiten Halbjahr 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft und hat somit die Möglichkeit, Impulse für die europäische Zusammenarbeit zu setzen – und das auch im Jugendbereich. Zur Vorbereitung und Einstimmung auf die ereignisreichen sechs Monate organisiert das Bundesministerium für…
Weiterlesen
Photo by Zachary Nelson on Unsplash
[Material] Solidarität macht Stark - ein Wegweiser für Jugendliche im Umgang mit Diskriminierung
25. Oktober 2019 // Johannes Kemnitz
In der Broschüre Solidarität macht Stark, ein Wegweiser für Jugendliche im Umgang mit Diskriminierungstellen GLADT e.V. und das Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V. verschiedene Diskriminierungsformen vor und zeigen Handlungsstrategien im Umgang mit Diskriminierungen a…
Weiterlesen
Zwei Jahre „Empowered by Democracy“ – Jugendliche berichten
23. Oktober 2019 // Johannes Kemnitz
„... doch dann hat es mich gepackt, ich habe politisches Interesse entwickelt.”
Weiterlesen
Photo by mahdis mousavi on Unsplash
Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit"
22. Oktober 2019 // Johannes Kemnitz
Die letzten Landtagswahlen haben besonders deutlich gezeigt: Deutschland braucht mehr Austausch und gegenseitiges Verständnis. Zwischen Menschen in Ost- und Westdeutschland, aber auch zwischen den Generationen. Aus diesem Grund und anlässlich der 30sten Jahrestage von Mauerfall und deutscher Einhei…
Weiterlesen
Titelblatt Journal für poitische Bildung 3/19 © Bundesausschuss Politische Bilung (bap) e.V. und Wochenschau Verlag
Das neue Journal für politische Bildung: Was ist Heimat?
19. Oktober 2019 // Lena Kögler
Ein Jahr nach Gründung des „Heimatministeriums“ war es die auf Twitter angestoßene Debatte um die vermeintlich harmlose Frage „Wo kommst du her?“, die den Heimatbegriff im Frühjahr 2019 wieder in die Diskussion brachte. Ab wann das noch Smalltalk oder schon ein Phänomen des „Othering“ ist, darüber…
Weiterlesen
Photo by Andres Umana on Unsplash
[Material] Was macht Terrorismus mit unserer Gesellschaft?
17. Oktober 2019 // Lena Kögler
Im Rahmen des Projekts „Politisch motivierte Gewalt erforschen " – ein auf zwei Jahre angelegtes Modellprojekt der politischen Bildung von basa e.V. – ist die Projekthomepage Walt_er entstanden. Walt_er ist ein außergewöhnliches von Jugendlichen erstelltes Archiv an Beiträgen zur Frage: Was ma…
Weiterlesen
Foto © Sabine Ricken
Antirassistische Bildungsarbeit – Aber wie?
15. Oktober 2019 // Sabine Ricken
Dieser Frage sind 23 Teilnehmende bei der dreitägigen Multiplikator*innen Fortbildung „Rassismuskritik für Einsteiger*innen“ der Arbeit und Leben/KJP-Fachgruppe "Für soziale Gerechtigkeit, gegen Ausgrenzung und Rassismus" nachgegangen. Nachdem die Referentinnen der Fachgruppe, Grete Schläger…
Weiterlesen
Photo by Najib Kalil on Unsplash
[Interview] "Politische Bildung steht jungen Menschen im Gefängnis ebenso zu wie allen anderen auch"
22. November 2019 // Lena Kögler
Die Sozial- und Erziehungswissenschaftler*innen Lisa Schneider (Universität Siegen), Dr. Anne Kaplan (TU Dortmund) und Prof. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum) forschen derzeit gemeinsam zu politischer Bildung im Jugendstrafvollzug und Jugendarrest in Nordrhein-Westfalen (NRW). Im Interview…
Weiterlesen
Photo by iam Se7en on Unsplash
Archiv der Jugendkulturen: authentische Zeugnisse jugendlicher Lebenswelten
20. November 2019 // Lena Kögler
Das Archiv der Jugendkulturen ist ein Informations- und Kompetenzzentrum für Jugendkulturen. Es sammelt, erforscht und vermittelt seit 1998 Kenntnisse zu Jugendkulturen und deren Lebenswelten. Staatliche Einrichtungen sammeln diese widerständigen Geschichten kaum, deshalb ist ein selbstorganisierte…
Weiterlesen
Influencer als digitale Meinungsführer
13. November 2019 // Kerstin Schumann
Spätestens seit dem viralen Rezo-Video „Die Zerstörung der CDU“ sind Influencer und YouTuber aus dem öffentlichen politischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Aber was sind überhaupt Influencer? Wie unterscheiden sie sich von Journalist_innen? Und wie tritt man mit ihnen in Dialog? Diese und weitere…
Weiterlesen
Photo by Matteo Paganelli on Unsplash
breit aufgestellt - Multiplikator_innen-Fortbildung zur Prävention von Ungleichwertigkeitsvorstellungen
07. November 2019 // Johannes Kemnitz
Vorstellungen sozialer Ungleichwertigkeit sind das verbindende Element extrem rechter Einstellungen. Diese prägen Strukturen, Handlungsmuster und Erscheinungsformen von Neonazis und Rechtspopulist_innen. Gleichzeitig finden sich dieselben ausgrenzenden Gedanken und Argumentationsmuster in der Mitte…
Weiterlesen
Photo by Alex Iby on Unsplash
Aus Utopie wird Wirklichkeit?! Gendergerechtigkeit in der Arbeitswelt 2050
05. November 2019 // Julia Kuba
Vor 30 Jahren, im Jahr 2020, fand die Care-Revolution[1] statt. Die Arbeitswelt in Deutschland stand zu dieser Zeit vor durchgreifenden Veränderungen. Der Staat forderte von den Bürgerinnen und Bürgern mehr Eigenverantwortlichkeit, Unternehmen forderten von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern n…
Weiterlesen
Photo by Andrew Butler on Unsplash
Dialogforum EU-Ratspräsidentschaft - Informationsveranstaltung zu den Aktivitäten des BMFSFJ im Jugendbereich während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020
29. Oktober 2019 // Lena Kögler
Im zweiten Halbjahr 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft und hat somit die Möglichkeit, Impulse für die europäische Zusammenarbeit zu setzen – und das auch im Jugendbereich. Zur Vorbereitung und Einstimmung auf die ereignisreichen sechs Monate organisiert das Bundesministerium für…
Weiterlesen
Photo by Zachary Nelson on Unsplash
[Material] Solidarität macht Stark - ein Wegweiser für Jugendliche im Umgang mit Diskriminierung
25. Oktober 2019 // Johannes Kemnitz
In der Broschüre Solidarität macht Stark, ein Wegweiser für Jugendliche im Umgang mit Diskriminierungstellen GLADT e.V. und das Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V. verschiedene Diskriminierungsformen vor und zeigen Handlungsstrategien im Umgang mit Diskriminierungen a…
Weiterlesen
Zwei Jahre „Empowered by Democracy“ – Jugendliche berichten
23. Oktober 2019 // Johannes Kemnitz
„... doch dann hat es mich gepackt, ich habe politisches Interesse entwickelt.”
Weiterlesen
Photo by mahdis mousavi on Unsplash
Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit"
22. Oktober 2019 // Johannes Kemnitz
Die letzten Landtagswahlen haben besonders deutlich gezeigt: Deutschland braucht mehr Austausch und gegenseitiges Verständnis. Zwischen Menschen in Ost- und Westdeutschland, aber auch zwischen den Generationen. Aus diesem Grund und anlässlich der 30sten Jahrestage von Mauerfall und deutscher Einhei…
Weiterlesen
Titelblatt Journal für poitische Bildung 3/19 © Bundesausschuss Politische Bilung (bap) e.V. und Wochenschau Verlag
Das neue Journal für politische Bildung: Was ist Heimat?
19. Oktober 2019 // Lena Kögler
Ein Jahr nach Gründung des „Heimatministeriums“ war es die auf Twitter angestoßene Debatte um die vermeintlich harmlose Frage „Wo kommst du her?“, die den Heimatbegriff im Frühjahr 2019 wieder in die Diskussion brachte. Ab wann das noch Smalltalk oder schon ein Phänomen des „Othering“ ist, darüber…
Weiterlesen
Photo by Andres Umana on Unsplash
[Material] Was macht Terrorismus mit unserer Gesellschaft?
17. Oktober 2019 // Lena Kögler
Im Rahmen des Projekts „Politisch motivierte Gewalt erforschen " – ein auf zwei Jahre angelegtes Modellprojekt der politischen Bildung von basa e.V. – ist die Projekthomepage Walt_er entstanden. Walt_er ist ein außergewöhnliches von Jugendlichen erstelltes Archiv an Beiträgen zur Frage: Was ma…
Weiterlesen
Foto © Sabine Ricken
Antirassistische Bildungsarbeit – Aber wie?
15. Oktober 2019 // Sabine Ricken
Dieser Frage sind 23 Teilnehmende bei der dreitägigen Multiplikator*innen Fortbildung „Rassismuskritik für Einsteiger*innen“ der Arbeit und Leben/KJP-Fachgruppe "Für soziale Gerechtigkeit, gegen Ausgrenzung und Rassismus" nachgegangen. Nachdem die Referentinnen der Fachgruppe, Grete Schläger…
Weiterlesen
1
…
53
54
55
56
57
58
59
…
75
Home