Zum Hauptinhalt springen
Blog Politische
Jugendbildung
Suche ...
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
Blog Politische Jugendbildung
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
1
…
23
24
25
26
27
28
29
…
72
Neuer JuRe-Newsletter ist da!
16. September 2022 // Lena Kögler
Frisch zurück aus der Sommerpause haben die Kolleg*innen aus dem Projekt "Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen" schon einen neuen Newsletter veröffentlicht: Es werden nicht nur aktuelle Gruppenangebote, sondern auch…
Weiterlesen
© Johannes Kemnitz
Ready for Take-Off?! Die Zukunft der Politischen Bildung
14. September 2022 // Lena Kögler
"Was können wir eigentlicht von den Pilzen lernen?!" - diese, ähnliche und ganz andere Fragen haben die Jugendbildungsreferent*innen von Arbeit und Leben - die Macher*innen dieses Blogs - sich in der vergangenen Woche bei der jährlichen Herbsttagung gestellt, haben zusammen nachgedacht, diskutiert…
Weiterlesen
[Stellungnahme] Träger der politischen Bildung schlagen Alarm
12. September 2022 // Carina Schönberger
Alarm schlagen die Träger der politischen Bildung in der Bundesrepublik: „Die Folgen von Corona und Inflation bedrohen unsere Arbeit. Durch die mehr als zweijährige Zurückhaltung zum Schutz vor Infektionen sind viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseren Präsenzveranstaltungen ferngeblieben. Und n…
Weiterlesen
[Themenwoche] Einfache Sprache in der Politischen Bildung
09. September 2022 // Paul Zitzmann
Der heutige Beitrag zur Themenwoche „Grundbildung“ befasst sich mit dem Konzept der Einfachen Sprache und geht darauf ein, welche Rolle dieses in der Politischen Bildung spielt und welche Materialien und Inhalte in Einfacher Sprache im Bereich der Politischen Bildung über das Internet abrufbar sind.
Weiterlesen
[Themenwoche] Weltalphabetisierungstag: Lesen – Schreiben – Teilhaben
08. September 2022 // Johanna Claßen/ Carina Schönberger
Den Busfahrplan lesen, eine schriftliche Arbeitsanweisung verstehen oder eine Nachricht auf dem Handy tippen. Gering literalisierte Menschen stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen und sind oftmals von einer vollen beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Teilhabe ausgeschlossen. Auf…
Weiterlesen
[Themenwoche] Du hast die Wahl!
06. September 2022 // Johannes Kemnitz
Alphabetisierung und politische Bildung - auf den ersten Blick haben die beiden Themen nicht viel miteinander zu tun. Aber die politische Grundbildung liegt genau in der Schnittstelle dieser wichtigen Themen. Ein entscheidender Baustein dieser Grundbildung ist es, die Kompetenz zur politischen Bete…
Weiterlesen
Themenwoche: Grundbildung
05. September 2022 // Swetlana Pomjalowa
Am 08. September ist Weltalphabetisierungstag. Von der UNESCO ins Leben gerufen, erinnert er uns jährlich daran, dass auch in Deutschland Kompetenzen wie Lesen, Schreiben oder Rechnen nicht selbstverständlich sind. Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen mit Grundbildungsbedarfen, wenn Voraus…
Weiterlesen
© Symbolbild von Andreas Senftenberg auf Pixabay
[Veranstaltung] Verschwörungserzählungen und Antifeminismus
29. August 2022 // Swetlana Pomjalowa
Fachtag zu Organisationsstrukturen, Ideologien und Zielen einer heterogenen Szene: digitale Veranstaltung von bpb am 23. September 2022 In der Leipziger Autoritarismus-Studie (2020) kommen Wissenschaftler*innen zum Ergebnis, dass "jeder vierte Mann und jede zehnte Frau in Deutschland ein geschloss…
Weiterlesen
Photo by Papaioannou Kostas on Unsplash
[Fortbildung] Jugendreisen - nachhaltig, queer und gesund
23. August 2022 // Paul Zitzmann
Der Bundesjugendring bietet am 13.10.2022 eine eintägige Fortbildung für Praktiker*innen und Verantwortliche für Jugendmaßnahmen zum Thema „Nachhaltig, queer und gesund reisen“ in Berlin an. Die Fortbildung widmet sich dabei der Frage, wie nachhaltiges und queer-sensibles Reisen mit jungen Mensche…
Weiterlesen
Photo by Diego PH on Unsplash
26. September 2022: GEMINI-Fachtag "Hands On!" Digitale politische Jugendbildung
18. August 2022 // Carina Schönberger
„Politische Bildung braucht Begegnung“ – unter diesem Motto steht der Fachtag, der anlässlich des diesjährigen bap-Preises Politische Bildung stattfinden wird. Die GEMINI – „Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung“ im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. – lädt Expe…
Weiterlesen
Bild generiert mit dem Entschwörungsgenerator
#glaubnichtalles - Der DIY-Entschwörungsgenerator
16. August 2022 // Carina Schönberger
Verschwörungserzählungen gibt es viele – und es werden immer mehr. Ob auf YouTube, im Familien-WhatsApp-Chat oder auf TikTok - Verschwörungserzählungen gehen gerade viral. Wie absurd Verschwörungsmythen sind, das weiß der Entschwörungsgenerator der Amadeu Antonio Stiftung. Ganz konkret: Mit ihm kön…
Weiterlesen
Symbolbild von Gerd Altmann auf Pixabay
[Quiz] Beutelsbacher Konsens - Alles gewusst?!
12. August 2022 // Swetlana Pomjalowa
Worin liegt eigentlich dieser Konsens und wie war das nochmal mit dem Überwältigungsverbot? Testet Euer Wissen im Quiz zum Beutelsbacher Konsens. Für die politische Bildung ist der Beutelsbacher Konsens eine zentrale Grundlage. Das Indoktrinationsverbot, das Kontroversitätsgebot und das Ziel, Schü…
Weiterlesen
Symbolbild von StockSnap auf Pixabay
[Veranstaltung - bap] Widerspruch!
10. August 2022 // Swetlana Pomjalowa
Wie Politische Bildung zum konstruktiven Umgang mit Ungewissheit beitragen kann! Der Begriff der Ambiguitätstoleranz gewann in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und das nicht ohne Grund: Widersprüche und Unsicherheiten begleiten uns insbesondere in Zeiten von Krisen und gesellschaftlichen…
Weiterlesen
© Johannes Kemnitz
Ready for Take-Off?! Die Zukunft der Politischen Bildung
14. September 2022 // Lena Kögler
"Was können wir eigentlicht von den Pilzen lernen?!" - diese, ähnliche und ganz andere Fragen haben die Jugendbildungsreferent*innen von Arbeit und Leben - die Macher*innen dieses Blogs - sich in der vergangenen Woche bei der jährlichen Herbsttagung gestellt, haben zusammen nachgedacht, diskutiert…
Weiterlesen
[Stellungnahme] Träger der politischen Bildung schlagen Alarm
12. September 2022 // Carina Schönberger
Alarm schlagen die Träger der politischen Bildung in der Bundesrepublik: „Die Folgen von Corona und Inflation bedrohen unsere Arbeit. Durch die mehr als zweijährige Zurückhaltung zum Schutz vor Infektionen sind viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseren Präsenzveranstaltungen ferngeblieben. Und n…
Weiterlesen
[Themenwoche] Einfache Sprache in der Politischen Bildung
09. September 2022 // Paul Zitzmann
Der heutige Beitrag zur Themenwoche „Grundbildung“ befasst sich mit dem Konzept der Einfachen Sprache und geht darauf ein, welche Rolle dieses in der Politischen Bildung spielt und welche Materialien und Inhalte in Einfacher Sprache im Bereich der Politischen Bildung über das Internet abrufbar sind.
Weiterlesen
[Themenwoche] Weltalphabetisierungstag: Lesen – Schreiben – Teilhaben
08. September 2022 // Johanna Claßen/ Carina Schönberger
Den Busfahrplan lesen, eine schriftliche Arbeitsanweisung verstehen oder eine Nachricht auf dem Handy tippen. Gering literalisierte Menschen stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen und sind oftmals von einer vollen beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Teilhabe ausgeschlossen. Auf…
Weiterlesen
[Themenwoche] Du hast die Wahl!
06. September 2022 // Johannes Kemnitz
Alphabetisierung und politische Bildung - auf den ersten Blick haben die beiden Themen nicht viel miteinander zu tun. Aber die politische Grundbildung liegt genau in der Schnittstelle dieser wichtigen Themen. Ein entscheidender Baustein dieser Grundbildung ist es, die Kompetenz zur politischen Bete…
Weiterlesen
Themenwoche: Grundbildung
05. September 2022 // Swetlana Pomjalowa
Am 08. September ist Weltalphabetisierungstag. Von der UNESCO ins Leben gerufen, erinnert er uns jährlich daran, dass auch in Deutschland Kompetenzen wie Lesen, Schreiben oder Rechnen nicht selbstverständlich sind. Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen mit Grundbildungsbedarfen, wenn Voraus…
Weiterlesen
© Symbolbild von Andreas Senftenberg auf Pixabay
[Veranstaltung] Verschwörungserzählungen und Antifeminismus
29. August 2022 // Swetlana Pomjalowa
Fachtag zu Organisationsstrukturen, Ideologien und Zielen einer heterogenen Szene: digitale Veranstaltung von bpb am 23. September 2022 In der Leipziger Autoritarismus-Studie (2020) kommen Wissenschaftler*innen zum Ergebnis, dass "jeder vierte Mann und jede zehnte Frau in Deutschland ein geschloss…
Weiterlesen
Photo by Papaioannou Kostas on Unsplash
[Fortbildung] Jugendreisen - nachhaltig, queer und gesund
23. August 2022 // Paul Zitzmann
Der Bundesjugendring bietet am 13.10.2022 eine eintägige Fortbildung für Praktiker*innen und Verantwortliche für Jugendmaßnahmen zum Thema „Nachhaltig, queer und gesund reisen“ in Berlin an. Die Fortbildung widmet sich dabei der Frage, wie nachhaltiges und queer-sensibles Reisen mit jungen Mensche…
Weiterlesen
Photo by Diego PH on Unsplash
26. September 2022: GEMINI-Fachtag "Hands On!" Digitale politische Jugendbildung
18. August 2022 // Carina Schönberger
„Politische Bildung braucht Begegnung“ – unter diesem Motto steht der Fachtag, der anlässlich des diesjährigen bap-Preises Politische Bildung stattfinden wird. Die GEMINI – „Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung“ im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. – lädt Expe…
Weiterlesen
Bild generiert mit dem Entschwörungsgenerator
#glaubnichtalles - Der DIY-Entschwörungsgenerator
16. August 2022 // Carina Schönberger
Verschwörungserzählungen gibt es viele – und es werden immer mehr. Ob auf YouTube, im Familien-WhatsApp-Chat oder auf TikTok - Verschwörungserzählungen gehen gerade viral. Wie absurd Verschwörungsmythen sind, das weiß der Entschwörungsgenerator der Amadeu Antonio Stiftung. Ganz konkret: Mit ihm kön…
Weiterlesen
Symbolbild von Gerd Altmann auf Pixabay
[Quiz] Beutelsbacher Konsens - Alles gewusst?!
12. August 2022 // Swetlana Pomjalowa
Worin liegt eigentlich dieser Konsens und wie war das nochmal mit dem Überwältigungsverbot? Testet Euer Wissen im Quiz zum Beutelsbacher Konsens. Für die politische Bildung ist der Beutelsbacher Konsens eine zentrale Grundlage. Das Indoktrinationsverbot, das Kontroversitätsgebot und das Ziel, Schü…
Weiterlesen
Symbolbild von StockSnap auf Pixabay
[Veranstaltung - bap] Widerspruch!
10. August 2022 // Swetlana Pomjalowa
Wie Politische Bildung zum konstruktiven Umgang mit Ungewissheit beitragen kann! Der Begriff der Ambiguitätstoleranz gewann in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und das nicht ohne Grund: Widersprüche und Unsicherheiten begleiten uns insbesondere in Zeiten von Krisen und gesellschaftlichen…
Weiterlesen
1
…
23
24
25
26
27
28
29
…
72
Home