Zum Hauptinhalt springen

[Material] Menschenrechte im globalen Kapitalismus sichern

// Paul Zitzmann

Im Projekt „Gute Arbeit weltweit“ des DGB Bildungswerks sind zwei neue Publikationen entstanden, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Menschenrechte im Kontext des globalen Kapitalismus gestärkt werden können. Hier werden das Themenheft und das Methodenheft vorgestellt. Beide können kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.

Themenheft: Unternehmensverantwortung weltweit

Das Heft „Unternehmensverantwortung weltweit – Potenzial des Lieferkettengesetzes für die Gewerkschaftsarbeit“ versammelt acht Beiträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Behandelt werden zentrale Steuerungsinstrumente zur Regulierung des globalen Kapitalismus, wie das sogenannten „Lieferkettengesetz“. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Gewerkschaften und betriebliche Mitbestimmung in diesen Prozessen gestärkt werden können.

Anhand konkreter Beispiele wie dem Bangladesh bzw. International Accord in der Textil- und Bekleidungsindustrie, dem Branchendialog Automobilindustrie sowie einem Beispiel transnationaler Zusammenarbeit auf betrieblicher Ebene wird aufgezeigt, wie das Lieferkettengesetz zur Durchsetzung von Menschenrechten beitragen kann.

Download & Bestellung: Themenheft Unternehmensverantwortung

Methodenheft: Menschenrechte in globalen Lieferketten

Das Methodenheft „Menschenrechte in globalen Lieferketten“ richtet sich an die politische Bildungsarbeit und bietet vier praxiserprobte Methoden samt Materialien und Handouts.

Die Methoden können einzeln oder aufeinander aufbauend eingesetzt werden und beschäftigen sich mit:

  • Methode 1: „Südfrüchte, Mode und E-Mobilität: Wer zahlt für unseren Lebensstil? – Menschenrechtsverletzungen und ihre Ursachen“ (Kleingruppenarbeit & Plenumsdiskussion
  • Methode 2: „Der Betriebsrat auf Studienreise: Wie lassen sich Menschenrechte weltweit durchsetzen? – Menschenrechte sichern“ (Stationenlernen)
  • Methode 3: „Am runden Tisch bei ‚Supermoda‘: Menschenrechtsverletzungen beim Zulieferer – Akteur*innen, Interessen, Verhandlungen“ (Rollenspiel)
  • Methode 4: „Aktiv werden: Handeln im privaten, beruflichen und gewerkschaftlichen Umfeld! – Global denken, lokal handeln“ (Zukunftswerkstatt)

Download & Bestellung: Methodenheft Lieferketten


Keywords/Tags:

Home