Digitale Transformation verstehen

Die Bildungsmaterialien von #digital_global

// Johannes Kemnitz

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Doch während viele über die Chancen und Herausforderungen sprechen, fragt das F3_kollektiv nach den Machtstrukturen, die diesem globalen Prozess zugrunde liegen. Ihre Bildungsmaterialien, unter dem Hashtag #digital_global bekannt, bieten einen tiefgründigen Einblick in die Verbindung zwischen der digitalen Transformation und globalen Fragen von Wirtschaft, Umwelt, Klimawandel und Menschenrechten.

Das Herzstück dieser Bildungsmaterialien sind 15 Übungen, die sich sowohl für Jugendliche als auch für junge Erwachsene eignen. Sie können sowohl in Präsenz- als auch in Online-Veranstaltungen durchgeführt werden und bieten eine Vielzahl von Perspektiven auf die digitale Welt. Besonders bemerkenswert sind die sechs Übungen in einfacher Sprache, die sich speziell an Menschen mit geringer Literalität richten, um eine inklusive Bildung zu gewährleisten.

Das F3_kollektiv stellt diese Materialien kostenlos auf ihrer Website zur Verfügung, um politischen Bildner*innen, Multiplikator*innen des Globalen Lernens und Lehrer*innen die Möglichkeit zu geben, sie in ihren Bildungspraktiken zu integrieren. Durch die Verwendung von Open Educational Resources (OER) fördern sie eine Kultur des Teilens und des gemeinsamen Lernens.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Perspektiven aus dem Globalen Süden, die oft in Diskussionen über Digitalisierung vernachlässigt werden. Indem sie Handlungsperspektiven von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas präsentieren, ermöglichen sie es den Teilnehmenden, den digitalen Alltag aus einer globalen und kritischen Perspektive zu betrachten.

Doch die Bildungsmaterialien beschränken sich nicht nur auf traditionelle Formate. Das F3_kollektiv nutzt auch Instagram als Plattform, um kritische Impulse zu setzen und Diskussionen über digitale Technologien und Medien anzuregen. Ihre Posts und Reels sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und eignen sich daher ideal für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen, die oft auf Social-Media-Plattformen aktiv sind.

Die verschiedenen Module der Bildungsmaterialien bieten einen strukturierten Ansatz, um sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Vom Verständnis der grundlegenden Funktionsweise des Internets bis hin zur kritischen Reflexion über Geschlechterfragen und die Auswirkungen von Pandemien – die Materialien bieten eine breite Palette von Themen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, die komplexe Welt der Digitalisierung zu erforschen.

Die Website bietet Bildungsmodule (Rohstoffe, Gender, Pandemie) sowie Grundbildung in einfacher Sprache (Digitalisierung, Social Media, Geschlechtliche Vielfalt, Klimakrise und Fake News) an.

Am Ende steht jedoch nicht nur die Erkenntnis, sondern auch die Handlung. Das F3_kollektiv ermutigt die Teilnehmenden, aktiv zu werden und ihre eigenen Perspektiven einzubringen. Durch die Möglichkeit, einen eigenen Blogbeitrag zu erstellen, können sie nicht nur das Gelernte reflektieren, sondern auch dazu beitragen, die Diskussion über eine gerechte und nachhaltige digitale Zukunft voranzutreiben.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung alle Aspekte unseres Lebens durchdringt, sind kritische Bildungsmaterialien wie die von F3_kollektiv von entscheidender Bedeutung. Sie bieten nicht nur Wissen, sondern auch die Werkzeuge, um die digitale Welt aktiv zu gestalten und für eine gerechtere Zukunft einzutreten.

 

Zu den Bildungsmodulen

zur Grundbildung

 


Keywords/Tags:

Politische Jugendbildung ist ein Angebot
der Jugendbildungsreferent*innen von
Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

BMFSJ
Blog der Politischen Jugendbildung von Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

Home