Zum Hauptinhalt springen

Conversational AI - wo ChatGPT & Co. schaden, wo sie helfen

Modellseminar Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz/Saarland

// Florian Markmann

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis über grundlegende Funktionsweisen von Künstlichen Intelligenzen (KI), sich daraus ergebende gesellschaftlich-ethische Herausforderungen und werden für einen kritischen Umgang mit der neuen Technologie sensibilisiert. Das Seminar ist konzipiert für Jugendliche/junge Erwachsenen ab 16 Jahren.

Das Besondere

Die Teilnehmenden erarbeiten in Kleingruppen Texte zu einem vorgegebenen Thema. Durch das einheitliche Thema, das bearbeitet wird, wird eine gute Basis für den späteren Vergleich der entstandenen Texte geschaffen: Was ist ähnlich? Wo gibt es Unterschiede? Worauf beruhen Ähnlichkeiten und Differenzen? Und was bedeuten die Antworten auf diese Fragen für den individuellen, aber auch kollektiven Gebrauch von sprachbasierten KI? – Durch die Beantwortung dieser Fragen und das vorgegebene einheitliche Thema kann besonders veranschaulicht werden, worauf bei dem Einsatz von KI geachtet werden sollte. 

Tipps für Teamende  

Es sollten im Vorfeld des Seminars mehrere Themen für die Gruppenarbeit vorbereitet werden, über die die Teilnehmenden am Anfang der Bearbeitungszeit abstimmen können. Bei einer großen Gesamtgruppe können natürlich auch verschiedene Themen bearbeitet werden, solange mindestens jeweils zwei Gruppen das gleiche Thema bearbeiten und somit die Vergleichsbasis gewahrt bleibt.Es sollten im Vorfeld des Seminars mehrere Themen für die Gruppenarbeit vorbereitet werden, über die die Teilnehmenden am Anfang der Bearbeitungszeit abstimmen können. Bei einer großen Gesamtgruppe können natürlich auch verschiedene Themen bearbeitet werden, solange mindestens jeweils zwei Gruppen das gleiche Thema bearbeiten und somit die Vergleichsbasis gewahrt bleibt.

Material zum Download

Download >>

Kontaktinformationen  

Christina Ruvio

Arbeit und Leben gGmbH. Rheinland-Pfalz/Saarland

E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Über die Modellseminare

Schwerpunktthema 2023/2024: Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung

Im Rahmen des Programms Politische Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan (KJP) bei Arbeit und Leben wird alle zwei Jahre ein wechselndes Schwerpunktthema aufgegriffen. Für die Jahre 2023/2024 steht der Themenkomplex „Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung“ im Mittelpunkt.

In den Landesorganisationen von Arbeit und Leben werden hierzu modellhafte Seminare konzipiert, durchgeführt und im kollegialen Austausch reflektiert.Mit den Blogbeiträgen möchten wir die entwickelten Konzepte und gewonnenen Erfahrungen dokumentieren und für die Praxis der politischen Jugendbildung nutzbar machen.

Das Programm wird durch Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

 


Keywords/Tags:

Home