Gesellschaftlicher Wandel – Chancen und Risiken: Mutige Interviews mit Personen aus der Öffentlichkeit
Modellseminar Arbeit und Leben Schleswig-Holstein
Das Seminar ermöglichte Jugendlichen, zentrale gesellschaftliche Veränderungen wie Klima, Krieg, Digitalisierung und soziale Ungleichheit zu analysieren und in Interviews mit öffentlichen Personen kritisch zu reflektieren.
Ausgehend vom 10-tägigen Seminarplan wurden in dem Seminar die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen unser Zeit genauer untersucht und der „Gesellschaftliche Wandel“ analysiert und benannt. Die Jugendlichen definierten gesellschaftliche Werte und bezogen diese auf die aktuellen – sich verändernden – Gesellschaftsbedingungen. Die Veränderungen unserer Gesellschaft in den letzten drei Jahren wurden benannt, diskutiert. Es wurde konstatiert, dass fast alle gesellschaftlichen Bereiche betroffen waren. Die Themen Nachwirkungen der Corona-Krise, Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, aber auch Klimawandel, fortschreitende Digitalisierung, KI (Künstliche Intelligenz), erhöhte Lebenskosten wurden kontrovers diskutiert und anschließend in „Interview-Fragebögen“ aufgenommen, um sie später mit Menschen aus der Öffentlichkeit als Interview in die Praxis umzusetzen. Es wurden Video- und Audiokonferenzen durchgeführt, sodass es zu regelmäßigen Terminen in größeren Gruppen kommen konnte.
Das Seminar richtete sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 17 bis 25 Jahre in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Erfahrungen / Herausforderungen / Ergebnisse
Insgesamt ein großartiges Seminar, das auch durch die Form, nämlich digitale Gestaltung, motivierte, hier noch mehr zu probieren. Durch die weitreichenden Erfahrungen aus den Pandemie-Jahren gab es kaum technische Probleme. Die durchgeführten Interviews waren besondere Highlights, die das Seminar aufwerteten. Auch die Form, mehrere Interviewgäste aufgrund des engen Zeitplans gemeinsam zu interviewen, ermöglichte spannende Erfahrungen und Ergebnisse. Die digitale Durchführung ermöglichte Teilnehmer*innen an verschiedenen Orten zusammen zu bringen, politisch zu motivieren und über aktuelles Zeitgeschehen nicht nur nachzudenken, sondern konkrete Meinungen zu entwickeln und hierbei teilhaben und aktiv werden zu wollen. Die Palette und Vielfalt der aktuellen politischen Themen ermöglicht den Wunsch nach mehr. Insbesondere in einer Gesellschaft, die sich so schnell wandelt wie noch nie.
Das Besondere – die Verknüpfung von Inhalt und Form sowie der Blick ‚von oben‘
Es hat vor allem Spaß gemacht zu sehen, wie junge Menschen in politischen und gesellschaftlich relevanten Themen aufgehen, wenn sie diese selbst wählen und sich selbst erarbeiten.
Das Highlight des Seminars war die Interviewsituation mit den Menschen aus der Öffentlichkeit. Es war zu beobachten, dass die anfängliche Aufregung der Teilnehmenden mit der Zeit der Interviews weniger wurde - bis hin zu einem ganz lockeren Austausch. Die Euphorie und die Motivation, die sich nach den Interviews bei den jungen Menschen zeigte, waren förmlich ansteckend.
Tipps für Teamende
Die Gruppe sollte nicht zu Themen gedrängt werden, nur weil die Seminarleitung diese für wichtig empfindet. Je mehr intrinsische Motivation hinter den gewählten Themen der Teilnehmenden steckt, desto spannendere Gespräche und Interviewfragen ergeben sich. Aus diesem Grund wäre es hilfreich, wenn die Teamenden einen umfassenden Blick und aktuell politische und gesellschaftliche Themen haben und/oder sich zumindest auch schnell in weitere Themenfelder einlesen können.
Material zum Download
Kontaktinformationen
Vivian Scheibe
Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V.
E
Über die Modellseminare
Schwerpunktthema 2023/2024: Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung
Im Rahmen des Programms Politische Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan (KJP) bei Arbeit und Leben wird alle zwei Jahre ein wechselndes Schwerpunktthema aufgegriffen. Für die Jahre 2023/2024 steht der Themenkomplex „Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung“ im Mittelpunkt.
In den Landesorganisationen von Arbeit und Leben werden hierzu modellhafte Seminare konzipiert, durchgeführt und im kollegialen Austausch reflektiert.Mit den Blogbeiträgen möchten wir die entwickelten Konzepte und gewonnenen Erfahrungen dokumentieren und für die Praxis der politischen Jugendbildung nutzbar machen.
Das Programm wird durch Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.