Zum Hauptinhalt springen

Mensch vs. Maschine: Wer bekommt meinen Traumjob in der Zukunft?

Modellseminar Arbeit und Leben Sachsen

// Florian Markmann

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht eine neue Ära mit aufregenden Chancen und herausfordernden Risiken. Letztes Jahr führte Arbeit und Leben Sachsen ein zweitägiges Seminar mit Jugendlichen aus Leipzig durch, das sich mit diesen Aspekten beschäftigte. Unter dem Titel "Mensch vs. Maschine: Wer bekommt meinen Traumjob in der Zukunft?" erkundeten die Teilnehmenden die Auswirkungen von KI auf ihre zukünftige Arbeitswelt.

Der erste Tag begann mit dem Austausch über Hoffnungen und Ängste bezüglich KI, unterstützt durch kürzere Filmsequenzen und der Methode "Emotionskochtopf". In einem World Cafe und Gruppenarbeiten wurden Chancen und Risiken von KI erneut diskutiert, wobei bereits im Unterricht behandelte Themen als Anknüpfungspunkte dienten. Ethische Fragen standen dabei genauso im Fokus wie gesellschaftliche Regeln und individuelle Kompetenzen.

Sowohl am ersten als auch am zweiten Tag wurden konkrete Berufs- und Praktikumswünsche als Ausgangspunkt genommen, um die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt zu beleuchten. Die Teilnehmenden nutzten den Chatbot "ChatGPT" als Beratungsinstrument und erweiterten ihr Verständnis für alternative Berufswege sowie ihre eigenen beruflichen Ziele und Herausforderungen. Dabei wurde auch der Umgang mit persönlichen Daten im Internet diskutiert.

Am zweiten Tag erhielten die Jugendlichen Einblicke in den Bereich der angewandten KI durch eine Exkursion an die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Zwei Professoren präsentierten ihre Forschungsprojekte in anschaulicher Weise mit Robotergreifarmen und Analysetechniken der sportlichen Technik im Kanu-Rennsport und Kanu-Slalom. Anschließend standen sie in Experteninterviews den Teilnehmenden Rede und Antwort. 

Dank Seminarmethoden, die eine partizipative und kollaborative Arbeitsweise fördern, lässt sich das Seminarkonzept auf verschiedene Bildungshintergründe und Altersstufen anwenden. Neben Inhalte politischer Bildung und der Vermittlung eines technischem Grundverständnisses bietet das Seminar spannende Impulse für die Berufsorientierung.

Wir sind dankbar für die Möglichkeit, dieses Seminar durchführen zu dürfen, und freuen uns darauf, in Zukunft weitere Jugendliche auf ihrem Weg in die Arbeitswelt zu begleiten.

Material zum Download

Zielsetzung und Ablauf zum Download>>

Kontaktinformationen  

Stefan Grande

Arbeit und Leben Sachsen e.V.

E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Über die Modellseminare

Schwerpunktthema 2023/2024: Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung

Im Rahmen des Programms Politische Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan (KJP) bei Arbeit und Leben wird alle zwei Jahre ein wechselndes Schwerpunktthema aufgegriffen. Für die Jahre 2023/2024 steht der Themenkomplex „Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung“ im Mittelpunkt.

In den Landesorganisationen von Arbeit und Leben werden hierzu modellhafte Seminare konzipiert, durchgeführt und im kollegialen Austausch reflektiert.Mit den Blogbeiträgen möchten wir die entwickelten Konzepte und gewonnenen Erfahrungen dokumentieren und für die Praxis der politischen Jugendbildung nutzbar machen.

Das Programm wird durch Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

 

 


Keywords/Tags:

Home