Zum Hauptinhalt springen

Fake it till you make it

Modellseminar Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz/Saarland

// Florian Markmann

Die Teilnehmenden entwickeln Medienkompetenz in den Bereichen Cybergewalt & Kriminalität, Datenschutz & Informationssicherheit, Informationsbewertung und Meinungsbildung (angelehnt an Medienkompetenzrahmen NRW). 

Das Seminar ist konzipiert für Jugendliche/junge Erwachsenen ab 16 Jahren.

Das Besondere – die Verknüpfung von Inhalt und Form sowie der Blick ‚von oben‘ 

Das Seminarkonzept folgt dem Prinzip des Storytellings anhand der Geschichte rund um Marcus Hutchins, einem britische Computersicherheitsforscher, und dem WannaCry-Ransomware-Angriff von 2017 (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Hutchins). Hierzu werden verschiedene Ausschnitte aus YouTube-Beiträgen gezeigt, die die Geschichte und ihre Hintergründe schrittweise erklären. Die TN werden in Kleingruppen mit je einem Tablet organisiert und müssen im Verlaufe der Geschichte Quizfragen beantworten und Aufgaben lösen (Tool: Wooclap), die sich auf die gezeigten YouTube-Beiträge beziehen. Das Seminar ist sehr interaktiv; die Kleingruppen müssen für sich Lösungen finden und können im Verlaufe der Geschichte ihr Hintergrund- und Anwendungswissen in verschiedenen IT-Bereichen (z.B. Passwortsicherheit, Wirkungsweisung und Erkennen von Fake News) erweitern und erproben. 

Tipps für Teamende  

Das Seminarkonzept beinhaltet ausschließlich die Arbeit mit digitalen Mitteln bzw. Tools, insb. YouTube und wooclap. Technische Endgeräte sind hierfür unverzichtbar. Für den Einsatz in Präsenz bietet es sich an, Kleingruppen mit je einem Tablet auszustatten. Bei einer online Durchführung könnten die Teilnehmenden auch individuell mit ihren eigenen Endgeräten agieren.

Material zum Download

Download >>

Kontaktinformationen  

Christoph Feick

Arbeit und Leben gGmbH Rheinland-Pfalz/Saarland

E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Über die Modellseminare

Schwerpunktthema 2023/2024: Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung

Im Rahmen des Programms Politische Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan (KJP) bei Arbeit und Leben wird alle zwei Jahre ein wechselndes Schwerpunktthema aufgegriffen. Für die Jahre 2023/2024 steht der Themenkomplex „Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung“ im Mittelpunkt.

In den Landesorganisationen von Arbeit und Leben werden hierzu modellhafte Seminare konzipiert, durchgeführt und im kollegialen Austausch reflektiert.Mit den Blogbeiträgen möchten wir die entwickelten Konzepte und gewonnenen Erfahrungen dokumentieren und für die Praxis der politischen Jugendbildung nutzbar machen.

Das Programm wird durch Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

 


Keywords/Tags:

Home