Zum Hauptinhalt springen

Meinungsfreiheit in der digitalen Welt

Modellseminar Arbeit und Leben in Bayern

// Florian Markmann

Das Seminar soll den Teilnehmenden ein Verständnis für die Bedeutung von Meinungsfreiheit in einer digitalen Welt vermitteln. Sie sollen ein Verständnis dafür entwickeln, welche Rolle Meinungsfreiheit in Demokratien einnimmt und welche legalen Grenzen die Meinungsfreiheit in Deutschland hat. Es wird vermittelt, welche Aspekte die Meinung bilden und beeinflussen. Hierbei werden insbesondere Beeinflussungen bei der Kommunikation im Internet betrachtet.

Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren mit niedrigeren Deutschkenntnissen ab Niveau A2. Inhalte und Aufgabenstellungen werden deshalb in Einfacher Sprache kommuniziert.

Erfahrungen / Herausforderungen / Ergebnisse  

Die Teilnehmenden erhalten ein Verständnis dafür, was das Grundrecht der Meinungsfreiheit konkret bedeutet und welche Grenzen dieses hat. Das abstrakte Konzept der Meinungsfreiheit kann anhand von (aktuellen) Beispielen erläutert werden. Das Interesse und die Diskussionsbereitschaft sind hierbei in der Regel sehr hoch. Insbesondere das Thema der Grenzen der Meinungsfreiheit birgt im Seminar wie auch in der Öffentlichkeit einen hohen Gesprächs- und Diskussionsbedarf.

Das Konzept der Einfachen Sprache ist eine gute Möglichkeit, um Inhalte der politischen Bildung auch an Menschen mit niedrigeren Deutschkenntnissen zu vermitteln. Technische Hilfsmittel über das Smartphone erleichtern die Verständigung bei sprachlichen Herausforderungen. Das Internet bietet eine gute Quelle für Inhalte in Einfacher Sprache zu verschiedenen Themen. Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung kann als Hilfsmittel genutzt werden, um Texte in Einfache Sprache zu übersetzen. 

Das Besondere

Das Seminar ist so konzipiert, dass Inhalte in Einfacher Sprache vermittelt werden. Dies betrifft auch die Aufgabenstellungen im Seminar. Das Ziel ist es, Teilnehmenden mit einem relativ niedrigen Sprachniveau das Thema nahe zu bringen. 

Tipps für Teamende  

Im Internet finden sich Inhalte wie Definitionen zum Thema in Einfacher Sprache, die genutzt werden können. Zentrale Inhalte und Fragestellungen sollten im Vorfeld des Seminars als ausformulierte Texte in Einfacher Sprache vorliegen. Es ist oft hilfreich, wenn die Teilnehmenden sich gegenseitig Inhalte vorstellen und sich dazu austauschen. Auf diese Weise erfolgt die Kommunikation auf dem Sprachniveau der Teilnehmenden. Teilnehmenden sollte dazu stets ausreichend Zeit eingeräumt werden, Texte und Inhalte zu verstehen und ggf. mit Hilfe ihrer Smartphones zu recherchieren. Übersetzungstools bieten eine letzte Möglichkeit bei Bedarf zu übersetzen.

Material zum Download

Download >>

Kontaktinformationen  

Paul Zitzmann

Arbeit und Leben Bayern gGmbH

E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Über die Modellseminare

Schwerpunktthema 2023/2024: Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung

Im Rahmen des Programms Politische Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan (KJP) bei Arbeit und Leben wird alle zwei Jahre ein wechselndes Schwerpunktthema aufgegriffen. Für die Jahre 2023/2024 steht der Themenkomplex „Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung“ im Mittelpunkt.

In den Landesorganisationen von Arbeit und Leben werden hierzu modellhafte Seminare konzipiert, durchgeführt und im kollegialen Austausch reflektiert.Mit den Blogbeiträgen möchten wir die entwickelten Konzepte und gewonnenen Erfahrungen dokumentieren und für die Praxis der politischen Jugendbildung nutzbar machen.

Das Programm wird durch Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

 


Keywords/Tags:

Home