Zum Hauptinhalt springen

Workshop-Reihe „Globales Lernen in Aktion“

// Christoph Feick

Im August und September bietet das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) e.V., die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Rheinland-Pfalz (ANU RLP) e.V. und die Lokalen Agenda 21 Trier e.V. wieder drei spannende Workshops an, die sich an Aktive in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit richten - an Multiplikator*innen, Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte -, die neue Lehr- und Lernmethoden außerhalb von (Klassen-)Räumen kennenlernen und ausprobieren möchten.

Workshop 1- Vom Acker zum Teller: Interaktive Methoden zu den Themen Zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung

Egal, ob wir pflanzliche oder tierische Nahrung auf dem Teller haben – irgendwo haben Menschen sie für uns produziert. Um Einblicke in die globale Landwirtschaft zu geben und die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung, Klima, Ernährungsgerechtigkeit und Biodiversität sinnlich erfahrbar zu machen, wurden weltweit Weltacker®-Bildungsorte geschaffen. Hier wachsen auf 2000 m² maßstabsgetreu rund 45 der wichtigsten Kulturen der Welt. In vielfältigen Bildungsangeboten bieten die lokalen Weltacker-Teams eine besondere Lernerfahrung.

In diesem Workshop auf dem neuen Weltacker in Klingenmünster stellen wir Methoden vor, um sich spielerisch mit Fragen der zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ernährung auseinanderzusetzen – und selbst aktiv zu werden für einen nachhaltigen Wandel. Die vorgestellten Methoden funktionieren auch unabhängig vom Weltacker.

Termin: Donnerstag, 28. August 2025 | 9.30 bis 17.00 Uhr | Gelände von Lobby für Kinder e.V. in Klingenmünster (Südpfalz)

Referentin: Susanne Kammer (Eine-Welt-Forum Mannheim e.V.)

Workshop 2 - Es ist Klimakrise und du weißt, was du tun kannst

„Saving the world is now a communications challenge“, stellte der Naturforscher und Dokumentarfilmer David Attenborough im Jahr 2021 fest. Angesichts der Klimakrise und der nötigen strukturellen Veränderungen von Wirtschafts- und Lebensweisen fühlen sich viele Menschen ohnmächtig – Informationen allein reichen oft nicht aus, um zum Handeln zu motivieren. In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Klimakommunikation gelingen kann: mit Basiswissen zur Krise, Raum für Gefühle und konkreten Methoden, die Menschen aus der Ohnmacht ins Handeln bringen. Zudem lernen die Teilnehmenden das Konzept des „Handabdrucks“ – im Vergleich zum „CO2-Fußabdruck“ – kennen und diskutieren, wie Nachhaltigkeit zum gesellschaftlichen Grundsatz werden kann.

Termin: Donnerstag, 11. September | 9.30 bis 17.00 Uhr | NABU-Zentrum Rheinauen (Bingen am Rhein)

Referentin: Simone Beege (Kaleidoskop)

Workshop 3 - Gesellschaftlicher Wandel durch gelebte Demokratie: Anknüpfungspunkte für die BNE und Umweltbildung

Unser demokratisches gesellschaftliches Miteinander ist aktuell unter Druck: Viele Menschen fühlen sich durch die Politik nicht mehr abgeholt oder gewinnen den Eindruck, dass klimafreundliche Handlungsalternativen „von oben“ auferlegt werden. Dabei möchte gerade die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch die Abbildung von gesellschaftlichen Kontroversen im Rahmen von interaktiven Methoden den Prozess der persönlichen Meinungsbildung ermöglichen. In diesem Workshop soll erfahrbar gemacht werden, wie in der eigenen Bildungsarbeit Raum für Gefühle sowie Gespräche auf Augenhöhe gegeben werden kann. Es werden hierzu unterschiedliche Zugänge und hilfreichen Kommunikationsmethoden vermittelt. 

Termin: Donnerstag, 25. September 2025 | 9.30 bis 17.00 Uhr | Campus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (Koblenz)

Referentin: Simone Beege (Kaleidoskop)

 

Alle drei Workshops sind als Lehrkräfte-Fortbildung in RLP anerkannt: Workshop 1: 25ST026301 | Workshop 2: 25ST026302 | Workshop 3: 25ST026303

 Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung werden durch die Veranstalter*innen übernommen. Die Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

 Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung über folgenden Link an: https://eveeno.com/GLIA2025

Die GLIA wird von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Rheinland-Pfalz (ANU RLP) e.V., der Lokalen Agenda 21 Trier e.V. und dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) e.V. veranstaltet. 

Download


Keywords/Tags:

Home