Zum Hauptinhalt springen

Welttag der sozialen Gerechtigkeit, 20.Februar 2022

// Björn Kluger

Die Internationale Arbeitsorganisation hat am 10. Juni 2008 einstimmig die ILO-Erklärung über soziale Gerechtigkeit für eine faire Globalisierung angenommen. Seit 2009 wird der von der UN ausgerufene Welttag der sozialen Gerechtigkeit jeweils am 20. Februar begangen, der an die soziale Ungerechtigkeit weltweit erinnert und zu ihrer Überwindung aufruft. In diesem Jahr 2022 steht das Thema: „Soziale Gerechtigkeit durch formelle Beschäftigung erreichen“ im Fokus. https://www.un.org/en/observances/social-justice-day

Hintergrund: Welttag Soziale Gerechtigkeit 2022: Soziale Gerechtigkeit durch formelle Beschäftigung erreichen

Mehr als 60 Prozent der erwerbstätigen Weltbevölkerung, das sind 2 Milliarden Frauen, Männer und Jugendliche, verdienen ihren Lebensunterhalt in der informellen Wirtschaft. Die COVID-19-Pandemie hat die Verwundbarkeit von Arbeitnehmer*innen in der informellen Wirtschaft ins Rampenlicht gerückt. Informell Beschäftigte, denen es oft an jeglicher Form von Sozialschutz oder beschäftigungsbezogenen Leistungen mangelt, sind mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit arm wie formelle Beschäftigte. Die meisten Menschen arbeiten nicht freiwillig informell. Ihnen fehlt schlichtweg der Zugang zum ersten, formellen Arbeitsmarkt. Eine formelle Beschäftigung gilt dabei als eine notwendige Voraussetzung, um Armut und Ungleichheiten zu verringern, eine menschenwürdige Arbeit zu fördern, die Produktivität und Nachhaltigkeit von Unternehmen zu steigern und den Handlungsspielraum der Regierung zu erweitern, insbesondere in Krisenzeiten. Trotz nationaler Besonderheiten fördern integrierende Strategien, die Geschlechtergerechtigkeit beachten und Arbeitnehmer*innen und Unternehmen gemeinsam betrachten, den Übergangsprozess von einer informellen zu einer formellen Ökonomie am besten.

Viele Länder nutzen neue Technologien, um den Übergang von informeller zu formeller Beschäftigung durch E-Formalisierungsinstrumente zu erleichtern, wie z. B. elektronische Datenbanksysteme für die ordnungsgemäße Identifizierung von Beschäftigung und einen breiteren Zugang zu IKT und E-Commerce.

Die Agenda 2030 und die Internationale Arbeiterorganisation ILO möchten am Welttag darauf aufmerksam machen und priorisieren u.a. die Erstellung von Fahrplänen zur Integration informeller Arbeitnehmer*innen und Unternehmen, um Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben zu ermöglichen und Ungleichheiten im weiteren Sinne abzubauen. Durch die derzeitige COVID-19-Krise droht weltweit eine Verschlechterung von Arbeitsbedingungen.

Die Fachgruppe „Global denken, lokal Handeln, Verantwortung entwickeln“ multipliziert im Rahmen des Schwerpunktthemas in regelmäßigen Abständen Informationen, Methoden zum Globalen Lernen & Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Hinweise zu Akteur*innen im Themenfeld Globales Lernen.

Materialien für die Bildungsarbeit / Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit in Branchen

Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit finden sich nachfolgend unterschiedliche Tipps und Anregungen, methodische Bausteine und Links, die sich dem Thema soziale Gerechtigkeit annähern. Nachhaltigkeit wird hier aus Sicht der Fachgruppe explizit über ökologische Aspekte hinaus definiert und eignet sich als Material und Tipp originär für die thematische Arbeit von Arbeit und Leben. Die Informationen können einen guten Einstieg, eine inhaltliche Erweiterung sowie methodische Anleitung für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen sein, die Reflexion und Perspektivwechsel ermöglichen.

Hier finden sich durch das Konzeptwerk Neue Ökonomie vorgestellt eine Einführung in feministische Ökonomiekritik und Postwachstum, „Care-Arbeit“ & Migration, soziale Bewegungen, Assoziationen zu guter Arbeit und Wert der Arbeit, De-Wachstum, Wandel und Transformationen, Geschlecht und Klimagerechtigkeit.

Links: https://www.endlich-wachstum.de/kapitel/die-ganze-arbeit/ Bildungsmethoden - Konzeptwerk Neue Ökonomie (konzeptwerk-neue-oekonomie.org)

Unter dem Themenbereich „Armut und soziale Sicherheit“ / finden sich vielseitige Beispiele zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wohlstands- und Entwicklungsvorstellungen, mit Ursachen und Ausprägungen von Armut und Ungleichheit hier und weltweit sowie mit politischen Vorschlägen zu Armutsbekämpfung und sozialer Sicherung. LinK. https://bne-sachsen.de/unterrichtsthemen/armut-und-soziale-sicherheit/

 


Home