Zum Hauptinhalt springen

[Themenwoche] Weltalphabetisierungstag: Lesen – Schreiben – Teilhaben

// Johanna Claßen/ Carina Schönberger

Den Busfahrplan lesen, eine schriftliche Arbeitsanweisung verstehen oder eine Nachricht auf dem Handy tippen. Gering literalisierte Menschen stehen tagtäglich vor großen Herausforderungen und sind oftmals von einer vollen beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Teilhabe ausgeschlossen. Auf diesen Umstand macht der Weltalphabetisierungstag aufmerksam. Er findet jährlich am 08. September statt. Die UNESCO hat ihn 1965 ins Leben gerufen, um daran zu erinnern, dass weltweit über 750 Millionen Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben können. Am Weltalphabetisierungstag wird mit Aktionen und Veranstaltungen auf die Verbreitung von Lese- und Schreibkompetenzen aufmerksam gemacht.

Leben mit geringer Literalität in Deutschland

Gemäß der Leo Studie der Universität Hamburg von 2018 sind 6,2 Millionen Menschen in Deutschland im Alter zwischen 18 und 64 Jahren gering literalisiert. Das bedeutet, sie können allenfalls bis zur Ebene einfacher Sätze lesen und schreiben. Von den 6,2 Millionen gering literalisierter Menschen haben 76 % einen Schulabschluss, 35 % sogar einen hohen oder mittleren Abschluss.

Grafik_Schulabschluss.png

Quelle: Universität Hamburg, LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität

Die Studie zeigt, dass das Leben mit geringer Literalität mit Ausgrenzungen und großen Unsicherheiten im Alltag verbunden ist. Zwei Drittel der Betroffenen haben große Schwierigkeiten, politische Fragen zu verstehen und einzuschätzen. Geringe Literalität wirkt sich somit stark auf die gesellschaftliche und politische Teilhabe aus.
12,2 Prozent der gering literalisierten Erwachsenen sind gemäß der Studie zwischen 18 und 25 Jahren alt. Damit wird geringe Literalisierung auch zu einem wichtigen Thema in der Politischen Jugendbildung.

Grafik_Altersgruppen.png

Quelle: Universität Hamburg, LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität.

Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) und das Projekt BasisKomNet

62,3% der gering literalisierten Menschen gehen einer Erwerbstätigkeit nach.  Für diese Zielgruppe schafft das Arbeit und Leben Projekt "BasisKomNet" Angebote. Die Arbeitswelt ist ein guter Anknüpfungspunkt für Alphabetisierung und Grundbildung[1]. Insbesondere für Beschäftigte in Hilfsjobs werden in diesem Feld Qualifizierungs- und Bildungsmöglichkeiten angeboten. Die Inhalte für betriebliche Angebote umfassen von berufsbezogenem Deutsch über Kommunikationstrainings, digitale Grundbildung, Mathematik (zum Beispiel in der Dachdeckerausbildung[2]) oder Informationen zum Ausbildungssystem und weiteren Qualifikationsmöglichkeiten Themen der Arbeitswelt. Es gibt mehrere Merkmale, die charakteristisch für AoG Angebote für die Zielgruppe der Beschäftigten sind:

  • Das Angebot wird passgenau für ein Unternehmen angeboten
  • Die Entwicklung der Angebote geschieht partizipativ mit den Betrieben und deren Beschäftigten
  • Die Beschäftigten lernen die Regeln des Schreibens, Rechnens oder der Kommunikation anhand konkreter Anlässe, Situationen und Anforderungen des jeweiligen Arbeitsfeldes
  • Die Angebote zeichnen sich durch einen hohen Anwendungsbezug aus

Diese passgenauen Angebote sind sowohl für Unternehmen als auch Beschäftigte attraktiv, denn für beide entsteht ein erkennbarer Nutzen. Die Angebote passen sich in die Arbeitsbedingungen und Lernvoraussetzungen der Beschäftigten flexibel ein und versuchen so, sprachliche, bildungsbiografische und organisatorische Barrieren möglichst gering zu halten.

Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es unter: www.basiskom.de

Träger des Projekts BasisKomNet ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben. Umgesetzt wird das Projekt von sieben Arbeit und Leben Landesorganisationen: Bayern, Berlin-Brandenburg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen. BasisKomNet wird im Rahmen der Alphadekade durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2024 gefördert.

 

[1] Vgl. Frey/Menke: Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken - Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung

[2] Vgl. NachgeDACHt – Mathematik für Auszubildende des Dachdeckerhandwerks


Home