[Veranstaltung] Methoden-Fortbildung zur Niedrigschwelligkeit in der politischen Jugendbildung
Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V. bietet am 25. April 2025 eine Methoden-Fortbildung zum Thema Niedrigschwelligkeit in der politischen Bildung für Teamer:innen in der Jugendbildung an.
Wie gelingt es uns, in der politischen Jugendbildungsarbeit niedrigschwellige Zugänge zu schaffen, um möglichst alle Menschen einer Zielgruppe anzusprechen und einzubeziehen? Denn zahlreiche Hürden, sowohl digital als auch im Workshop vor Ort erschweren manchen Menschen den Zugang zur Teilnahme an Bildungsangeboten.
In dieser Fortbildung beschäftigten wir uns mit der Frage, was Niedrigschwelligkeit bzw. Barrierearmut in der Bildungsarbeit bedeuten kann.
Wir schauen uns Qualitätskriterien und Gelingensfaktoren bei der Planung gut zugänglicher (digitaler) Seminare an.
Wir lernen Beispiele und Konzepte aus der Praxis kennen und probieren Seminarmethoden aus, die barrierearm und inklusiv sind.
Referent:innen:
- Naemi Gerloff, freiberufliche Teamerin der politischen Bildung, Multiplikatorin der politischen Bildungsarbeit bei BiLaN (Bildungsinitiative Lernen aus dem NSU-Komplex)
- Swetlana Pomjalowa, Bildungsreferentin Arbeit und Leben Hamburg e.V.
Wir freuen uns über Anmeldungen bis 17. April 2025 per
Die Fortbildung ist Teil der Teamer:innen-Grundausbildung für die politische Jugendbildung in Kooperation mit der Bildungsstätte Bredbeck, mit dem LidiceHaus Bremen und Arbeit und Leben Bremen und Hamburg. Zielgruppe dieses Vertiefungsmoduls sind Teilnehmende der Grundausbildung. Es können aber auch interssierte Teamer:innen, politische Bildner:innen und Multiplikator:innen der politischen (Jugend)bildung teilnehmen.
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.