Zum Hauptinhalt springen

[Tagung] Was bringt das alles? – Ziele und Wirkungen antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung in schwierigen Zeiten

// Lena Kögler

Jetzt anmelden zur nächsten Blickwinkel-Tagung!

Die kritische Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus hat sich in den letzten Jahren maßgeblich weiterentwickelt und professionalisiert. Die Angebote sind vielfältig und zahlreich, die Akteur*innen aus der politischen Bildung, Schule, Wissenschaft und Zivilgesellschaft breit vernetzt und im stetigen Austausch. Der Bedarf an digitalen Bildungsangeboten, die insbesondere jüngere Zielgruppen erreichen möchten, wurde längst erkannt.

Und doch müssen uns fragen: Was bringt das alles? Denn die Wahlergebnisse der letzten Jahre zeigen: Rechtspopulistische und rechtsextremistische Positionen erfahren trotz engagierter Aufklärungsarbeit immer mehr Zuspruch. Die Zahl der antisemitischen und rassistischen Vorfälle in Deutschland steigt. Die Demokratie steht unter Druck. „Schuldkult“-Narrative und Holocaust-Relativierungen bedrohen die Erinnerungskultur zu den Verbrechen der NS-Zeit. Geschichtsrevisionistische Inhalte, Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten sich wie ein Lauffeuer – und auch grundlegende Menschenrechte sind weltweit in Gefahr.

Dies wirft dringende Fragen auf: Verfehlt antisemitismus- und rassismuskritische Arbeit ihre Ziele? Welche Ziele treiben uns überhaupt an? Wieso gelingt es uns nicht, noch mehr Menschen zu erreichen? Was kann politische Bildungsarbeit realistisch leisten? Und wie können wir dem Rechtsruck effektiver entgegenwirken?

Die 16. Blickwinkel-Tagung, die vom 25. bis zum 26. September 2025 in Berlin stattfinden wird, bietet Raum zur Reflexion dieser und weiterer Fragen. Die Tagung wird organisiert von der Bildungsstätte Anne Frank

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 31. August möglich!


Keywords/Tags:

Home