Zum Hauptinhalt springen

[Studie] Wie Social Media politische Wahrnehmung formt – Einblick in die Studie „Digitalisiert, politisiert, polarisiert?“

// Paul Zitzmann

Die Bertelsmann Stiftung hat mit ihrer neuen Untersuchung „Digitalisiert, politisiert, polarisiert?“ Analysen darüber vorgelegt, wie junge Menschen in Deutschland Politik in sozialen Medien wahrnehmen und welche Rolle Algorithmen dabei spielen. Die Studie analysiert Feeds auf TikTok, YouTube, Instagram und X im Vorfeld der Bundestagswahl 2025. Im Fokus steht die Frage, welche politischen Inhalte junge Nutzer*innen tatsächlich erreichen, wie diese Inhalte von Plattformmechanismen verstärkt werden und welche Tendenzen zur Polarisierung sich daraus ergeben.

Was die Studie zeigt

Die Ergebnisse sind eindeutig:

• Parteien an den politischen Rändern erhalten in Social-Media-Feeds überproportional viel Sichtbarkeit.

• Beiträge aus der politischen Mitte werden dagegen deutlich seltener empfohlen.

• Damit beeinflussen Empfehlungsalgorithmen, was junge Menschen über Politik sehen und prägen so ihre Wahrnehmung und möglicherweise auch ihr Wahlverhalten.

Zugleich wird deutlich: Politiker*innen können heute unmittelbarer denn je in den Alltag junger Wähler*innen vordringen. Die Reichweite und Wirkung sozialer Plattformen übersteigen jene klassischer Medien längst. Ihre Funktionsweise bleibt jedoch weitgehend intransparent und unreguliert.

Fazit

Die Autor*innen der Studie betonen, dass diese algorithmischen Verzerrungen eine ernsthafte Herausforderung für die Integrität zukünftiger Wahlen darstellen könnten. Um dem entgegenzuwirken, brauche es gesellschaftliche und politische Debatten über die Rolle von Plattformen in digitalen Wahlkämpfen insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Fairness und demokratische Kontrolle. Die Studie „Digitalisiert, politisiert, polarisiert?“ verdeutlicht, dass Social Media längst zu zentralen Arenen politischer Kommunikation geworden ist. Ob diese digitalen Räume Orte demokratischer Vielfalt bleiben, hängt maßgeblich davon ab, wie transparent und verantwortungsvoll Plattformen ihre Algorithmen gestalten.

Download der Studie

Die Studie kann unter folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/digitalisiert-politisiert-polarisiert


Keywords/Tags:

Home