Rund um den Tag der Demokratie
15. September ist internationaler Tag der Demokratie - ausgerufen von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2007, mit dem Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen. Rund um den 15. September finden in mehreren Städten Veranstaltungen der politischen Bildung statt. So z.B. auch in Hamburg. Verschiedene Hamburger politische Bildungseinrichgungen bieten noch diese Woche ein vielfähltiges Programm an: von thematischen Stadtrundgängen über Vorträge bis hin zu Podiumsdiskussionen.
Auch Arbeit und Leben Hamburg ist dabei. Am Mittwoch, den 17. September (18.00 - 20.00 Uhr) findet im GWA St. Pauli e.V. ein Vortrag mit anschließender Diskussion mit Ruby Rebelde zum Thema "Feminismus inklusiv gestalten: Frauenrechte = Feminismus?" statt. In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die feministischen Meilensteine und bedeutenden Kampagnen der letzten 60 Jahre. Nach einem kurzen Intro, das die wichtigsten Entwicklungen und Errungenschaften beleuchtet, steigen wir tiefer in das zentrale Thema ein: Wie kann ein postmigrantischer, intersektionaler Feminismus aussehen, der uns verbindet und nicht trennt?
Gemeinsam möchten wir erkunden, wie wir durch eine inklusive und vielfältige Perspektive feministische Anliegen vorantreiben können, die alle Menschen einschließt und verbindet. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse für eine gerechtere Gesellschaft. Anmeldungen sind hier möglich.
Den Abschluss der Hamburger Tage der Demokrate bildet am 19. September (14.40 - 15.40 Uhr im Glanz & Gloria) eine gemeinsame Veranstaltung aller Mitstreiter:innen in Kooperation mit der re:publica Hamburg auf dem Reeperbahnfestival 2025. Nach dem Motto "Streiten ohne Spaltung" stellen sich die Autorin und Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und Elina Eickstädt, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, u.a. die Frage nach der Rolle sozialer Medien im öffentlichen Diskurs und wie wir den digitalen Dialog retten können. Ihr seid herzlich eingeladen, mit zu diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Hier gibt es weitere Infos zur Veranstaltung und zum Gesamtprogramm.
Die „Tage der Demokratie“ in Hamburg sind ein gemeinsames Projekt freier Träger der politischen Bildung, die von der Hamburger Behörde für Schule und Weiterbildung über die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gefördert werden, und der Hamburger Volkshochschule.