Preis: Bildung für nachhaltige Entwicklung

// Johannes Kemnitz / chatGPT

Am 3. Juni 2024 begann die Bewerbungsphase für den "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung". Insgesamt werden 100.000 € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission vergeben.

Worum geht es?

Der "Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" zeichnet herausragende Initiativen aus, die sich in besonderer Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Diese Initiativen werden von einer prominent besetzten Jury aus Gesellschaft, Medien, Politik und Wirtschaft ausgewählt.

Kategorien und Preisgelder

Es werden zehn Preise in den Kategorien "Lernorte", "Bildungslandschaften", "Multiplikator*innen" und "Newcomer" vergeben. Das Gesamtpreisgeld von 100.000 EUR unterstützt Aktivitäten der Preistragenden, die einen breiten gesellschaftlichen Transfer von BNE ermöglichen und viele Menschen erreichen.

Auszeichnungen und weitere Chancen

Die zehn Gewinnerinnen und Gewinner werden in einer feierlichen Preisverleihung geehrt und dürfen das Logo "Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" für ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Zudem werden sie in den deutschen Pool zur Bewerbung für den UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgenommen. Auch zehn weitere Initiativen, die zu den Top 20 einer Preisrunde gehören, werden zur Preisverleihung eingeladen und ihr Engagement wird gewürdigt.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Kitas, Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen. Voraussetzung ist der erfolgreiche Einsatz für BNE zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).

Bewerbungsschluss und Registrierung

Die Bewerbungsfrist läuft vom 03.06.2024 bis zum 15.09.2024. Interessierte müssen sich zunächst bei der Deutschen UNESCO-Kommission als BNE-Akteurinnen und -Akteure registrieren. Die Bewerbung erfolgt anschließend über das Akteursprofil.

weitere Informationen: https://www.bne-portal.de/bne/de/news/jetzt-nationalen-preis-bne-2025-bewerben.html

alle wichtigen Informationen rund um die Bewerbung: https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/nationaler_preis/nationaler_preis.html

 


Keywords/Tags:

Politische Jugendbildung ist ein Angebot
der Jugendbildungsreferent*innen von
Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

BMFSJ
Blog der Politischen Jugendbildung von Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

Home