Prävention braucht Zuhören

// Herbert Schmid

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Jugendbildung und Radikalisierungsprävention am 12. und 13. April 2019 in Georgsmarienhütte

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie ein zu der Fortbildungsveranstaltung "Prävention braucht Zuhören - Radioproduktion in der politischen Jugendbildung" am 12. und 13. April 2019 in Georgsmarienhütte.

Im Zentrum des zweitägigen Seminars mit Dr. Anna Maria Krämer von basa e.V. und der Freelancerin Verena Krass steht die Frage, wie die Thematik "Terrorismus" angemessen mit Jugendlichen verhandelt werden kann.

Radioproduktion wird als ein Medium von Jugendbildungsarbeit präsentiert, das neue Ebenen der Kommunikation eröffnet, ohne dass Tabus und Verbote einer wirklichen Kommunikation im Weg stehen. Die Potentiale des Mediums sowie diejenigen produktorientierter Ansätze und Gamifikation werden anhand der Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Politisch motivierte Gewalt erforschen" behandelt. Ziel des Workshops ist außerdem die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich Audioaufnahmen und -schnitt.

Anmeldeschluss ist der 29. März 2019. Angesprochen sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, die ihre Kompetenzen ausbauen wollen. Unterkunft und Verpflegung trägt die bpb.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Tafkir statt Takfir"* statt. In den Seminaren wird Wissen über islamistische Radikalisierung mit Kompetenzen in der Ansprache und Aktivierung sogenannter bildungsferner Zielgruppen verbunden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.bpb.de/285444

Auf einen Blick:
Prävention braucht Zuhören - Radioproduktion in der politischen Jugendbildung
Zeit: 12. April, 12:30 Uhr bis 13. April 2019, 13:30 Uhr.
Ort: Haus Ohrbeck, Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Frank Schellenberg
Bundeszentrale für politische Bildung
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0)228 99515-343


Politische Jugendbildung ist ein Angebot
der Jugendbildungsreferent*innen von
Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

BMFSJ
Blog der Politischen Jugendbildung von Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

Home