Politische Bildung als Erlebnis?

Die Potenziale erlebnispädagogischer Ansätze für die politische Jugendbildung

// Grete Schläger

„Puh, jetzt haben wir die ganz schön lange mit Inhalten vollgestopft. Hast Du nicht noch irgendein Spiel zur Auflockerung im Kopf?“

Erlebnispädagogische Elemente und Spiele sind immer wieder Teil der politischen Jugendbildung - wobei sie meist zur Auflockerung eingesetzt werden. Wir wollen uns gemeinsam fragen, ob wir dabei nicht mögliche Potenziale dieser Ansätze für die politische Bildung übersehen. Dazu werden wir verschiedene erlebnispädagogische Methoden mit dem inhaltlichen Fokus auf (Un-)Gleichheit und Solidarität ausprobieren, die sich ohne großes Equipment umsetzen lassen. Außerdem stellen wir Euch ein Seminarkonzept für junge Erwachsene vor, in dem wir soziales Lernen, erlebnispädagogische Kooperationsmethoden und niedrigschwellige politische Bildung kombinieren.

Die Fortbildung richtet sich an Teamer*innen und andere Multiplikator*innen der (politischen) Jugendbildung. Die Referenten sind Henning Böhm & Karim Dillhöfer (freiberufliche Teamer in der (politischen) Jugend- und Erwachsenenbildung).

Fr, 27.9.2024, 9 - 16:30h, Lidicehaus Bremen

Organisatorische Hinweise

  • Seminarnummer: 400.416
  • Ort: Lidicehaus Bremen, Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen
  • Teilnahmegebühr: 15€ (inkl. Kaffee, Tee und Mittagessen)
  • Teilnahmezahl: min. 10, max. 20 Personen
  • Bildungszeit: Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG).
  • Anmeldungen: Bitte melde Dich bis zum 10.07.2024 online an unter https://aulbremen.de/seminar/nummer:641

Fragen? Melde dich bei Grete Schläger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0421-9608912)

 

BMFSFJ gefordert vom


Keywords/Tags:

Politische Jugendbildung ist ein Angebot
der Jugendbildungsreferent*innen von
Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

BMFSJ
Blog der Politischen Jugendbildung von Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

Home