Methoden für die politische Bildungsarbeit in mehrsprachigen Gruppen

// Grete Schläger

In der politischen Bildungsarbeit mit (jungen) Geflüchteten und neuzugewanderten Menschen ist der Umgang mit der Mehrsprachigkeit der Teilnehmenden ein großes Thema.

Die Teilnehmenden verfügen häufig nur über geringe Deutschkenntnisse und von einer gemeinsamen Brückensprache jenseits des Deutschen kann nicht ausgegangen werden. Viele Methoden der politischen Bildungsarbeit sind allerdings relativ sprachzentriert und setzen gute Deutschkenntnisse als Basis voraus. Diese an eine mehrsprachige Zielgruppe anzupassen, erfordert viel Zeit, die im Arbeitsalltag meist nicht gegeben ist.

Liebe Kolleg_innen, liebe Interessierte,

Wir möchten Euch recht herzlich zu der Fortbildungswerkstatt „Methoden für die politische Bildungsarbeit in mehrsprachigen Gruppen“ vom 23.05. - 24.05.2019 im Gewerkschaftshaus Bremen einladen. Die Fortbildungswerkstatt findet im Rahmen des Projekts „Empowered by Democracy“ des Bundesausschuss politische Bildung (bap e.V.) statt.

Im Rahmen der Fortbildungswerkstatt wollen wir uns genau diese Zeit nehmen und in Kleingruppen Methoden zu politischen Themen überarbeiten bzw. neue entwickeln, die weniger sprachbasiert sind. Dazu werden wir mit Hilfe zweier Referentinnen aus dem Bereich der internationalen Jugendbildungsarbeit bzw. dem Bereich Deutsch als Fremdsprache an den von Euch mitgebrachten Methoden aus der politischen Bildungsarbeit bzw. zu politischen Themen arbeiten. Es handelt sich also um eine Mitmach-Fortbildung, bei der ihr selbst aktiv werdet! Daher richtet sich die Fortbildung insbesondere an Multiplikator_innen aus dem Bereich der politischen Bildung mit (jungen) Geflüchteten und Migrant*innen.

 

Alle weiteren Infos zu Programm, Anmeldung usw. findet Ihr hier.


Politische Jugendbildung ist ein Angebot
der Jugendbildungsreferent*innen von
Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

BMFSJ
Blog der Politischen Jugendbildung von Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

Home