Zum Hauptinhalt springen

[Methode] Reden statt Spalten

// Paul Zitzmann

Die Handreichung „Reden statt Spalten“ ist eine Methodensammlung, die politische Bildner*innen bei der Arbeit mit polarisierten Gruppen unterstützt. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Miteinander Reden – Methodische Konzepte für die politische Erwachsenenbildung in gesellschaftlichen Krisen“ von Arbeit und Leben Sachsen e.V. entwickelt. Ziel ist es, Methoden bereitzustellen, um polarisierte Diskussionen zu entschärfen, den Dialog zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Die Handreichung thematisiert die zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft, die durch Moralisierung, Echokammern und fehlende Empathie verstärkt wird. Sie hebt hervor, wie wichtig es ist, eine wertschätzende Haltung einzunehmen und Kompetenzen wie Ambiguitätstoleranz, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Politische Bildner*innen sollen eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der Teilnehmende offen über ihre Ansichten sprechen können, ohne andere herabzuwürdigen.

Der Hauptteil umfasst sieben Methoden, die praxisorientiert und deeskalierend wirken. Sie fördern den Perspektivwechsel, die Selbstreflexion und den Austausch zwischen unterschiedlichen Standpunkten.

Das Projekt wurde gefördert vom Freistaat Sachsen auf Grundlage eines Beschlusses des Sächsischen Landtages im Rahme des sächsischen Weiterbildungsförderungsgesetzes.

Download der Handreichung "Reden statt Spalten"


Keywords/Tags:

Home