Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ): Rap

// Dr. Alexandra Rosenbohm

Als Teildisziplin des HipHop gehört Rapmusik zur dominanten Kultur der Gegenwart. Rap ist Thema von APuZ 9/2018 - Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", herausgegeben von der bpb.

Von ihren Anfängen in den New Yorker Armutsvierteln der 1970er Jahre bis in den globalen Mainstream war es jedoch ein weiter Weg, denn seit jeher hat die Kunstform polarisiert. Ungeachtet aller Kontroversen hat sich Rap zu einem äußerst vielfältigen Genre mit einer großen Bandbreite an lyrischem, musikalischem und technischem Anspruch entwickelt, das weltweit Anknüpfungspunkte für sehr unterschiedliche Hörerschaften bietet. So spiegeln sich in der Musikrichtung stets auch gesellschaftliche Konfliktlinien wider. Es ist das darin liegende zeitdiagnostische Potenzial, das eine wissen¬schaftliche Auseinandersetzung mit Rap so vielversprechend für die politische Bildung macht.

Hier geht es zum Download: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/265111/rap


Politische Jugendbildung ist ein Angebot
der Jugendbildungsreferent*innen von
Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

BMFSJ
Blog der Politischen Jugendbildung von Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

Home