100 Jahre Frauenwahlrecht

// Johannes Kemnitz

So eigenartig es heute scheint: Frauen durften in den Frühstunden der "modernen" Demokratie nicht wählen oder gewählt werden. In Deutschland führte der Rat der Volksbeauftragten erst im November 1918 das Frauenwahlrecht ein. Ein Erfolg, der maßgeblich durch die Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts erkämpft wurde.

Mit Olympe de Gouges "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin"  begann 1791 die Geschichte der "modernen" Frauenrechtsbewegung. Ende des 19. Jahrhunderts gab es dann in vielen Ländern aktive Gruppen die für die Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts für Frauen kämpften. Als erstes europäisches Land führte Finnland 1906 das Wahlrecht ein. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts folgten die meisten europäischen Staaten. Als letztes westeuropäisches Land gab auch Lichtenstein 1984 seinen Bürgerinnen das Recht zu wählen und gewählt zu werden. Nach und nach haben die meisten Länder der Erde ein aktives und passives Wahlrecht für Frauen geschaffen. Zuletzt Saudi-Arabien, welches Frauen 2015 erstmals zur Kommunalwahl zuließ. Als einziges Land der Erde ohne Frauenwahlrecht ist nur noch Vatikanstadt übrig geblieben.

Gleichzeitig enden die Forderungen der Frauenrechtsbewegungen nicht mit dem aktiven und passiven Wahlrecht. Nach wie vor sind Frauen in den meisten Parlamenten unterrepräsentiert. Im Deutschen Bundestag sind nur 31 % der gewählten Abgeordneten Frauen. Im Europäischen Parlament sind es 37 %. In der aktuellen Bundesregierung hat Angela Merkel zwar nach einem paritätischen Verhältnis der Geschlechter gestrebt, aber am Ende ihr Ziel mit 44 % (neun Männer, sieben Frauen) knapp verfehlt.

Während in Deutschland vor allem immer wieder die Frauenquote Thema ist, werden international viele Frauen noch immer strukturell benachteiligt. Sozialer Druck und eigenartige Wahlgesetze (In Saudi-Arabien ist es Frauen bspw. verboten, fremdfinanzierte Wahlwerbung zu nutzen) hindern Frauen noch immer daran ihr passives und aktives Wahlrecht auszuführen. ("7 ridiculous restrictions on women’s rights around the world")

 

Weitere Informationen zum Thema:

Wikipedia - Geschichte des Frauenwahlrechts

[Dossier] bpb - Frauenwahlrecht

[Dossier] bpb - Wichtige Frauen im Portrait

[Video] Arte - "Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften"Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften"

[Podcast] Deutschlandfunk - Der lange Kampf für die EmanzipationDer lange Kampf für die Emanzipation

[Website] DDF - Digitales Deutsches Frauenarchiv

[Methode] bpb - Geschichte des Frauenwahlrechts

[Bildungsurlaub] AL Berlin - Frauen in Berlin – 100 Jahre Frauenwahlrecht spezial "Bewegende und bewirkende Frauen" in der deutschen Geschichte und Gegenwart

 

 

Bildnachweise:

Von SPÖ Presse und Kommunikation - 07_frauentag_plakat1_VGA, CC BY-SA 2.0, Link

Von The copyright lied with the Historische Museum Frankfurt (Historical Museum of Frankfurt) which kindly released the file under a cc-by-sa during GLAM on Tour Frankfurt 2018. - Historisches Museum Frankfurt, CC BY-SA 4.0, Link

Von The copyright is with the Historical Museum Frankfurt who decided to release this media files under cc-by-sa license during GLAM on Tour Frankfurt 2018. - Historisches Museum Frankfurt, CC BY-SA 4.0, Link


Keywords/Tags:

Politische Jugendbildung ist ein Angebot
der Jugendbildungsreferent*innen von
Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

BMFSJ
Blog der Politischen Jugendbildung von Arbeit und Leben DGB/VHS e.V.

Home