[Podcast] Rente mit 35? Arbeit, KI und unsere Zukunft
Vier Stunden Arbeit pro Woche und mit 35 in Rente gehen – klingt nach leeren Versprechungen von dubiosen Finanzgurus? Diese Vision könnte mit Künstlicher Intelligenz irgendwann Realität werden. Aber was bedeutet das für unsere Arbeitswelt und für uns als Gesellschaft?
In der neuen Folge des Podcasts OUTATIME diskutieren Tommy Falkowski (Head of GenAI Incubator am Fraunhofer IEM) und Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (Direktor am Fraunhofer IEM, Experte für Digitalisierung und Systems Engineering) über nichts Geringeres als die Zukunft der Arbeit.
Die beiden sprechen über:
- die rasante Entwicklung von KI und Agenten-Systemen,
- Chancen und Risiken von Vibe-Coding,
- die Frage, ob Produktivitätsgewinne zu einem bedingungslosen Grundeinkommen oder zu einer Gesellschaft ohne Wertschöpfung führen,
- und darüber, wie sich Unternehmen, Gewerkschaften und Beschäftigte auf den Wandel vorbereiten können.
Besonders spannend: Welche „bittere Lektion“ wir aus der bisherigen KI-Entwicklung lernen müssen – und warum die nächste Revolution nicht von den großen Tech-Konzernen, sondern von der breiten Masse ausgeht.
Die Podcastreihe OUTATIME – Visionen. Technik. Zukunft. startet jede Folge mit einem Gedankenexperiment, bevor die beiden Hosts die gesellschaftlichen und technologischen Folgen beleuchten. Damit schaffen sie einen Mix aus Wissenschaft, Inspiration und politischer Relevanz.
Der Podcast ist auch auf den meisten bekannten Plattformen zu finden: Spotify, Apple Podcast, youtube, Deezer, Amazon Music, RTL+