Zum Hauptinhalt springen

KI, bau uns eine neue Welt. Grenzen und Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz

Modellseminar Arbeit und Leben Nordrhein-Westfalen

// Florian Markmann

Wie lassen sich Digital-Themen verständlich und anschaulich vermitteln? Wie bringen wir Politische Bildung in den Offenen Ganztag? Diese beiden Fragen wurden bei unserem Seminar im November 2023 in Essen auf spannende Weise verknüpft. Eine Gruppe (angehender) Erzieher*innen aus Düsseldorf besuchte den lokalen Ableger des ChaosComputerClubs (CCC), den selbsternannten Chaospott.

Der Schwerpunkt lag dabei auf der Frage, wie sich die Seminarthemen in der Arbeit mit Kindern im Offenen Ganztag ganz praktisch bearbeiten lassen, da dies das Arbeitsfeld der Teilnehmer*innen ist. Die Zielgruppe ist besonders spannend, weil sie das erlernte Wissen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weitergeben und über diesen Weg Themen der Politischen Bildung in der Offenen Ganztagsbetreuung platziert werden können. Bei den Teilnehmenden gab es einen großen Bedarf, Informationen bezüglich Digitalisierung und KI, insbesondere mit Blick auf ihre eigene Zielgruppe, zu erwerben.

Ziele / Erfahrungen / Herausforderungen / Ergebnisse

Ziele des Seminars waren:

  • Bewusstsein für Digitalisierung und KI in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erzeugen
  • Themen der Politischen Bildung in den Offenen Ganztag einbringen
  • Niedrigschwellige Zugänge und Informationsvermittlung zu den Themen des Seminars schaffen
  • Risiken von KI im Kontext gesellschaftlicher Transformation thematisieren
  • Neugierde und Horizonterweiterung durch einen außergewöhnlichen Lernort (ChaosComputerClub) ermöglichen

„Medien und Pädagogik - Das passt ja zusammen!“, so bringt eine Teilnehmende ihre Erfahrungen mit dem Seminar auf den Punkt. Durch eine Erwartungsabfrage vor dem Seminar konnte das Angebot passgenau auf die Erzieher*innen zugeschnitten werden, die sich einen grundlegenden Zugang zu den Themen wünschten und teilweise vorab sehr medienkritisch eingestellt waren, wie das Zitat zeigt. Auch Ängste und Kritik bezüglich KI griff unsere Veranstaltung auf.

Eine Herausforderung in der Kooperation mit Strukturen wie dem ChaosComputerClub, der auf ehrenamtlichem Engagement basiert, kann das Finden passender Uhrzeiten für Seminarangebote sein. Unsere Veranstaltung wurde ab dem späten Nachmittag bis in den Abend hinein umgesetzt, was in diesem Fall eine gute Lösung darstellte.

Die Teilnehmer*innen erwarben konkretes grundlegendes Wissen etwa zur Frage, wie ein Computer funktioniert. Auch wurde z.B. besprochen, wie Kinder für das Thema Bildgeneration so sensibilisiert werden können, dass ihre medialen Umgebungen sicher und ihrem Alter angemessen sind. Zudem erweiterten die Erzieher*innen den eigenen Methodenkoffer um den Einsatz KI erzeugter Bilder oder Filme im Offenen Ganztag. Wie mit Würfeln, mit Hilfe von Internetseiten oder über Wortspiele sichere Passwörter erzeugt werden, können sie beispielsweise ebenfalls weitergeben. Auch die politische Dimension von KI, damit verbundene Chancen für gesellschaftliche Veränderungen und Risiken, lassen sich etwa auf Basis altersgerechter (medialer) Beispiele mit Kindern und Jugendlichen bereits gut besprechen.

Das Besondere

Der ChaosComputerClub Essen ist ein besonderes Lernumfeld, das technische Ausstattung mit einem spannenden Sozialraum verbindet (inkl. einem sogenannten Elektroniklabor, einer Werkstatt und einer Küche sowie Lounge). Die Räume des CCC verfügen z.B. über eine blinkende LED-Decke, die zugleich beleuchtet und als Bildschirm funktioniert. Der Ort spiegelt das Selbstverständnis des CCC Essen, dessen Mitglieder „das Interesse am kreativen Umgang mit Technik teilen und gerne gestalterisch tätig werden“. In diesem besonderen informellen Lernumfeld, in dem seit 2009 Digitales und Gesellschaft im Zusammenspiel betrachtet werden, entstand ein kreativer und inspirierender Ort für eigene Themen der Teilnehmer*innen. Die Kooperation mit dem CCC ist grundsätzlich bundesweit an seinen verschiedenen Standorten möglich, weitere Infos gibt es hier: https://www.ccc.de/de/regional

Mit dem Ganztagsförderungsgesetz aus dem Jahr 2021 hat die Bundesregierung eine große Chance für die Politische Bildung geschaffen.  Ab 2026 sollen alle Erstklässler*innen einen Anspruch darauf haben, an fünf Tagen pro Woche acht Stunden gefördert zu werden (inklusive Unterricht). Der Anspruch soll in den folgenden Jahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden, so dass ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen 1 bis 4 einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung hat. Hier gilt es für die Politische Bildung, Netzwerke zu knüpfen, Konzepte zu entwickeln und Zugänge zu schaffen, um früh für wichtige gesellschaftliche Fragen zu sensibilisieren. 

Tipps für Teamende  

Zentral ist gerade bei der einfachen Vermittlung komplexer Inhalte der permanente Blick auf die Bedarfe der Teilnehmer*innen und eine Offenheit für Rückfragen. Es sollte immer wieder zwischendurch gecheckt werden, ob alle inhaltlich folgen können und ein vertrauensvoller Rahmen geschaffen und offene Runde eingeplant werden, um Fragen zu stellen und Rückbezüge der Teilnehmer*innen zur eigenen Praxis herzustellen. Die Fragen sollten bei Bedarf auf einer Metaplanwand festgehalten werden, um diese im späteren Verlauf des Seminars aufzugreifen. Es sollte eine Erwartungs- und Bedarfsabfrage erfolgen (idealerweise im Vorfeld und zu Beginn des Seminars).

Hilfreich kann die Umsetzung zu zweit sein, wobei die zweite teamende Person nicht nur z.B. bei praktischen Übungen unterstützen kann, sondern auch einen speziellen Blick auf die Gruppe mit Fokus auf den Rückfragen der Teilnehmer*innen und die Niedrigschwelligkeit der Inhalte richten kann.

Generell sollten die Visualisierung und einfache Darstellung der Themen ein wichtiger Schwerpunkt sein, wenn dies – wie bei unserem Seminar — von der Zielgruppe gewünscht ist. Auch das haptische Nachvollziehen der Inhalte kann hilfreich sein: Teil unseres Seminars war etwa ein Lötworkshop, bei dem die Funktionsweise elektronischer Schaltungen als Grundlage von Computern durch von den Teilnehmer*innen selbst hergestellte Lötverbindungen begriffen werden konnte.

Material zum Download

Download >>

Kontaktinformationen 

 Maria Wigbers

 Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e. V.

 E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Über die Modellseminare

Schwerpunktthema 2023/2024: Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung

Im Rahmen des Programms Politische Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan (KJP) bei Arbeit und Leben wird alle zwei Jahre ein wechselndes Schwerpunktthema aufgegriffen. Für die Jahre 2023/2024 steht der Themenkomplex „Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung“ im Mittelpunkt.

In den Landesorganisationen von Arbeit und Leben werden hierzu modellhafte Seminare konzipiert, durchgeführt und im kollegialen Austausch reflektiert.Mit den Blogbeiträgen möchten wir die entwickelten Konzepte und gewonnenen Erfahrungen dokumentieren und für die Praxis der politischen Jugendbildung nutzbar machen.

Das Programm wird durch Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

 


Keywords/Tags:

Home