Politik in der Musik - Held:innen unserer Zeit
Modellseminar Arbeit und Leben Hamburg
Im Rahmen des Seminars richteten wir den Blick auf die Held:innen unserer Zeit und gingen dabei zentralen Fragen nach: Was bewegt junge Menschen heute? Welche Vorbilder und Identifikationsfiguren prägen ihr gesellschaftliches Selbstbild? Und wie können sie ihre politische Haltung sichtbar machen – mit welchen Mitteln und auf welchen Wegen?
Das Seminar wurde mit einer Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener an einer beruflichen Schule durchgeführt, die sich in der Ausbildungsvorbereitung befinden. Viele von ihnen bringen persönliche Migrationsgeschichten oder Fluchterfahrungen mit; sprachliche Hürden, Grundbildungsbedarfe und Lernbeeinträchtigungen waren dabei ebenso Teil der Ausgangslage.
Das Modellseminar entstand in Kooperation mit den Symphonikern Hamburg.
Ziele / Ergebnisse
Ziele des Seminars waren:
- Teilnehmende lernen Bezüge zwischen Musik und politischem Wirken in der Geschichte und Gegenwart kennen, inklusive Chancen und Gefahren von Protestbewegungen am Beispiel des Protestsongs Baraye von Shervin Hajipour.
- Teilnehmende tauschen sich über Chancen und Herausforderungen von der Strahlkraft sozialer Medien aus und gehen der Frage nach, an welchen Stellen Menschenrechte in Gefahr sind.
- Die Gruppe erkundet für sich und im Plenum, welche gesellschaftlichen Werte ihnen wichtig ist und wie sich junge Menschen für ihre Meinung einsetzen können und ihren eigenen Standpunkt auch mit anderen vertreten können.
- Sie lernen Methoden kennen, wie sie die gestalterischen Prozesse in die Praxis übertragen können und ein gemeinsames Produkt erstellen.
Am Ende ist ein Kurzvideo aus dem Kreativtag entstanden, das den gestalterischen Prozess der Teilnehmenden festhält: https://www.youtube.com/watch?v=Vf5VQb17rAU
Das Besondere – die Verknüpfung von Inhalt und Form sowie der Blick ‚von oben‘
Die meisten Teilnehmenden mit Migrationsgeschichte und/oder nicht lang zurückliegender Fluchterfahrung sind im Deutschen als Fremdsprache noch unsicher, so dass auch hier der Fokus auf Verständlichkeit und teilweise eine notwendige Vereinfachung von Inhalten lag. Die Musik als gemeinsame und für alle verständliche Sprache hat in diesem Zusammenhang einen enormen Stellenwert gehabt und dazu beigetragen, die Kommunikation und Interaktion zwischen den Teilnehmenden zu fördern und zu stärken. Für einige Teilnehmende wirkte sie empowerend und befreiend.
Tipps für Teamende
Ziel war es, die Inhalte des Seminars auf Niedrigschwelligkeit in der Vermittlung und Umsetzung zu überprüfen und mit den Teilnehmenden gemeinsam auszuloten.
Für Teilnehmende mit kognitiven Einschränkungen brauchte es bei inhaltlichen Seminaranteilen wie der Wertearbeit oder der historisch-politischen Einführung eine Anpassung im Hinblick auf den Umfang, die Ansprache (Einfache Sprache) und Berücksichtigung von Ressourcen der Teilnehmenden.
Für die Teamenden ist es eine Hilfestellung, die Bedarfe und Ausgangslagen der Teilnehmenden zu kennen, so dass sie im Hinblick auf die Methoden und die Didaktik die jeweiligen Hürden aber auch Ressourcen der Teilnehmenden berücksichtigen können. Es war ein Lernprozess, Seminarinhalte prozessorientiert an die Situation und Bedarfe der Teilnehmenden anzupassen.
Für die Teilnehmenden ist eine entspannte Seminaratmosphäre mit vielen Pausen, ausreichend Freiraum sowie einer Auswahl an Methoden und Inhalten hilfreich, um gut partizipieren zu können. Der gestalterische Prozess war für alle gewinnbringend und stärkend.
Material zum Download
Kontaktinformationen
Swetlana Pomjalowa
Arbeit und Leben Hamburg DGB/VHS e.V.
E
Über die Modellseminare
Schwerpunktthema 2023/2024: Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung
Im Rahmen des Programms Politische Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan (KJP) bei Arbeit und Leben wird alle zwei Jahre ein wechselndes Schwerpunktthema aufgegriffen. Für die Jahre 2023/2024 steht der Themenkomplex „Chancen der Digitalisierung in der politischen Bildung“ im Mittelpunkt.
In den Landesorganisationen von Arbeit und Leben werden hierzu modellhafte Seminare konzipiert, durchgeführt und im kollegialen Austausch reflektiert.Mit den Blogbeiträgen möchten wir die entwickelten Konzepte und gewonnenen Erfahrungen dokumentieren und für die Praxis der politischen Jugendbildung nutzbar machen.
Das Programm wird durch Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.