Zum Hauptinhalt springen

Spielerisch lernen

Memory und Zuordnungsspiel Basiswissen KI

// Carina Schönberger

Künstliche Intelligenzen erhalten in immer mehr unserer Lebensbereiche Einzug: Wenn wir uns mal schnell eine Frage von Chat GPT oder einem KI-gestützten Assistenzsystem beantworten lassen, ein Bild retuschieren wollen oder vielleicht auch, wenn wir uns irgendwo bewerben und die Personalabtteilung eine KI für die Vorauswahl der Bewerber_innen nutzt. Gleichzeitig sind uns häufig viele grundlegende Begriffe fremd. Oder könntest Du auf Anhieb erklären, was Annotation bzw. Labelling ist und wofür es gebraucht wird?

Im Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit zum Thema KI haben wir daher unser Memory bzw. Zuordnungsspiel „Basiswissen KI“ entwickelt. Die Methode ermöglicht einen spielerischen Einstieg in einigen grundlegende Begriffen rund um das Thema „Künstliche Intelligenzen“. Es kann zum Beispiel in Seminaren der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung genutzt werden.

Die Methode gibt es als print yourself Version sowie als digitale Variante. Sie kann darüber hinaus über den Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben bestellt werden.

Wer hats erfunden?

Das digitale Memory wurde im Rahmen des KI-Onlinefachtags der Arbeit und Leben Fachgruppe SOGAR unter Mitarbeit von Tobias Stadler, freiberuflicher Teamer bei Arbeit und Leben Bremen, entwickelt. Für Rückfragen zum Memory ist Grete Schläger, Jugendbildungsreferentin bei Arbeit und Leben Bremen, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Print yourself Memory/ Zuordnungsspiel

Erklärung und Ablauf der Methode

Karten zum selbst ausdrucken

Variante als Zuordnungsspiel

Digitales Memory

Das digitale Memory präsentiert KI-bezogene Begriffe sowie ihrer jeweiligen Kurzdefinition in Form von digitalen Karten. Werden zusammengehörende Karten aufgedeckt, öffnet sich ein weiteres Fenster mit einer ausführlicheren Erläuterung. Die Memory-Texte gibt es auch hier als PDF zum Nachlesen.

 

 
 

 


Keywords/Tags:

Home