Zum Hauptinhalt springen
Blog Politische
Jugendbildung
Suche ...
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
Blog Politische Jugendbildung
Blog
Schwerpunkte
Internationales
Materialien
Veranstaltungen
Jobs
Über uns
Arbeit und Leben vor Ort
Kontakt
Login
Impressum
Datenschutzerklärung
1
…
35
36
37
38
39
40
41
…
72
© Manfred Steger auf Pixabay
[Fortbildung] Train-the-Trainer von ufuq.de
23. Juni 2021 // Swetlana Pomjalowa
In Berlin, Bayern und auch bundesweit bietet ufuq.de im September 2021 mehrtätige Train-the-Trainer Formate im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und universeller Islamismusprävention an. Das Angebot richtet sich an Trainer*innen, Mul…
Weiterlesen
© Marija Zaric auf Unsplash
[Veranstaltung] Studienvorstellung: "Beziehungskrise? Bürger und ihre Demokratie ...“
22. Juni 2021 // Swetlana Pomjalowa
Was bedeutet die Demokratie den Menschen und was fehlt ihnen aktuell? Dazu kamen seit Anfang 2021 mehr als 10.000 Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu Wort. Die Ergebnisse sind in die Studie von der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common unter dem Titel „Beziehungskrise? Bür…
Weiterlesen
Symbolbild | Photo by Will Francis on Unsplash
[Studie] Klimaschutz und Zusammenhalt in der Gesellschaft
16. Juni 2021 // Johannes Kemnitz
Wie wirkt der Klimawandel auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt - Das war die zentrale Frage einer Befragung des Vereins "More in Common". Anfang 2021 wurden dazu über 2.000 Menschen befragt und die Ergebnisse geben einen interessanten Einblick in dieses Querschnittsfeld:
Weiterlesen
Symbolbild | Photo by Markus Spiske on Unsplash
[Text] Big Data is Watching You.
14. Juni 2021 // Johannes Kemnitz
Neben der "Blockchain" und der "Künstlichen Intelligenz" ist "Big Data" das große Thema unserer Zeit. Doch während die Blockchain momentan noch stark im Bereich der Kryptofinanzwelt hängt und die Künstliche Intelligenz zur Zeit noch auf dem Forschungsrechnern ein theoretisches Dasein fristet, ist "…
Weiterlesen
Photo by Marcelo Leal on Unsplash
[Fortbildung] Gesundheit für alle!
11. Juni 2021 // Paul Zitzmann
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg bietet am 18. Juni 2021 im Rahmen des aktuellen Schwerpunktthemas "Global denken, lokal engagieren, Verantwortung entwickeln" den Workshop "Gesundheit für alle!" an. Im Mittelpunkt des Workshops, der auf dem gleichnamigen Material (herausgegeben von EPIZ e.V. und…
Weiterlesen
© Pixabay License
[Methode] Menschine. Mein digitales Ich
09. Juni 2021 // Gesa Lonnemann
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen unseres Lebens voran. Wir wollen mit euch für einen Moment innehalten und die rasanten Prozesse des technischen Fortschritts hinterfragen. Welche Chancen und welche Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit mit Computern, Robotern und Algorithmen…
Weiterlesen
Stellenangebot: Bildungsreferent*in Arbeit und Leben Hamburg
08. Juni 2021 // Carina Schönberger
Arbeit und Leben Hamburg e.V. sucht zum 01.07.2021 bzw. zum frühestmöglichen Zeitpunkt für das Projekt „Intersektional für Diversität und soziale Gerechtigkeit in der Kita“ eine*n Bildungsreferent*in. Im Projekt „Intersektional für Diversität und soziale Gerechtigkeit in der Kita“ geht es um die Qu…
Weiterlesen
© Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V.
Videopodcast zu den Folgen von Covid-19 auf die politische Bildung
07. Juni 2021 // Paul Zitzmann
Die Fachzeitschrift POLIS der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. zeigt einen Videopodcast zum Thema "Covid-19-Pandemie und damit verbundene Auswirkungen auf und Folgen für die politische Bildung in Deutschland". Das Thema wird im Videopodcast in einem Gespräch mit interessanten Gäste…
Weiterlesen
© Publikation Friedrich-Ebert-Stiftung
[Publikation] Engagiert, politisch, digital?
04. Juni 2021 // Swetlana Pomjalowa
Online-Petitionen als Partizipationsform der digitalen Zivilgesellschaft In der kürzlich erschienenen Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung greift die Autorin Kathrin Voss Online-Petitionen als politisches Instrument auf und nimmt dabei die Initiator*innen von Petitionen in den Blick. Wer sind…
Weiterlesen
© Arie Wubben on Unsplash
Jugenddialog-Event: Junge Menschen bewegen – Was brauchen wir für nachhaltige Mobilität?
03. Juni 2021 // Swetlana Pomjalowa
Wie kann eine nachhaltige Mobilität für alle gelingen? Was sind die Probleme und was wird gefordert? Über diese und andere Fragen rund um Mobilität als Voraussetzung für Inklusion, Selbstbestimmung, Emanzipation und Partizipation können junge Menschen mit politisch Verantwortlichen beim Jugenddialo…
Weiterlesen
© Veranstaltungsflyer, Ausschnitt: Bundesausschuss Politische Bildung
[Veranstaltung] 'Finstere Mächte', Kontrollverlust und die Reduktion von Komplexität: Verschwörungserzählungen als Herausforderung für die Politische Bildung
31. Mai 2021 // Swetlana Pomjalowa
Am 09. Juni veranstaltet der Bundesausschuss politische Bildung e.V. eine Online-Fortbildung zu Verschwörungserzählungen und geht der Frage nach, wie ein professioneller Umgang in der politischen Bildung aussehen kann. In den Fachimpulsen beschäftigen sich die Referent*innen mit den Begriffen, Mech…
Weiterlesen
picture alliance / SZ Photo / Andreas Peljak
[Veranstaltung] 10. Juni - Tag der Demokratie in Hamburg
31. Mai 2021 // Swetlana Pomjalowa
Zwölf politische Bildungseinrichtungen aus Hamburg beteiligen sich am Programm zum "Tag der Demokratie" am 10. Juni 2021. Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges digitales wie analoges Angebot mit Themenführungen, Diskussionen, Radtouren, digitalen Workshops und Ausstellungen rund um die Theme…
Weiterlesen
© Kelly Sikkema on Unsplash
Stellenausschreibungen DGJW
27. Mai 2021 // Carina Schönberger
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) fördert seit April 2021 den deutsch-griechischen Jugendaustausch, stärkt die Begegnung und Verständigung junger Menschen in Deutschland und Griechenland und qualifiziert Fachkräfte der Jugendarbeit. Nun hat das Jugendwerk drei weitere Stellen…
Weiterlesen
© Marija Zaric auf Unsplash
[Veranstaltung] Studienvorstellung: "Beziehungskrise? Bürger und ihre Demokratie ...“
22. Juni 2021 // Swetlana Pomjalowa
Was bedeutet die Demokratie den Menschen und was fehlt ihnen aktuell? Dazu kamen seit Anfang 2021 mehr als 10.000 Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu Wort. Die Ergebnisse sind in die Studie von der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common unter dem Titel „Beziehungskrise? Bür…
Weiterlesen
Symbolbild | Photo by Will Francis on Unsplash
[Studie] Klimaschutz und Zusammenhalt in der Gesellschaft
16. Juni 2021 // Johannes Kemnitz
Wie wirkt der Klimawandel auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt - Das war die zentrale Frage einer Befragung des Vereins "More in Common". Anfang 2021 wurden dazu über 2.000 Menschen befragt und die Ergebnisse geben einen interessanten Einblick in dieses Querschnittsfeld:
Weiterlesen
Symbolbild | Photo by Markus Spiske on Unsplash
[Text] Big Data is Watching You.
14. Juni 2021 // Johannes Kemnitz
Neben der "Blockchain" und der "Künstlichen Intelligenz" ist "Big Data" das große Thema unserer Zeit. Doch während die Blockchain momentan noch stark im Bereich der Kryptofinanzwelt hängt und die Künstliche Intelligenz zur Zeit noch auf dem Forschungsrechnern ein theoretisches Dasein fristet, ist "…
Weiterlesen
Photo by Marcelo Leal on Unsplash
[Fortbildung] Gesundheit für alle!
11. Juni 2021 // Paul Zitzmann
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg bietet am 18. Juni 2021 im Rahmen des aktuellen Schwerpunktthemas "Global denken, lokal engagieren, Verantwortung entwickeln" den Workshop "Gesundheit für alle!" an. Im Mittelpunkt des Workshops, der auf dem gleichnamigen Material (herausgegeben von EPIZ e.V. und…
Weiterlesen
© Pixabay License
[Methode] Menschine. Mein digitales Ich
09. Juni 2021 // Gesa Lonnemann
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen unseres Lebens voran. Wir wollen mit euch für einen Moment innehalten und die rasanten Prozesse des technischen Fortschritts hinterfragen. Welche Chancen und welche Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit mit Computern, Robotern und Algorithmen…
Weiterlesen
Stellenangebot: Bildungsreferent*in Arbeit und Leben Hamburg
08. Juni 2021 // Carina Schönberger
Arbeit und Leben Hamburg e.V. sucht zum 01.07.2021 bzw. zum frühestmöglichen Zeitpunkt für das Projekt „Intersektional für Diversität und soziale Gerechtigkeit in der Kita“ eine*n Bildungsreferent*in. Im Projekt „Intersektional für Diversität und soziale Gerechtigkeit in der Kita“ geht es um die Qu…
Weiterlesen
© Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V.
Videopodcast zu den Folgen von Covid-19 auf die politische Bildung
07. Juni 2021 // Paul Zitzmann
Die Fachzeitschrift POLIS der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. zeigt einen Videopodcast zum Thema "Covid-19-Pandemie und damit verbundene Auswirkungen auf und Folgen für die politische Bildung in Deutschland". Das Thema wird im Videopodcast in einem Gespräch mit interessanten Gäste…
Weiterlesen
© Publikation Friedrich-Ebert-Stiftung
[Publikation] Engagiert, politisch, digital?
04. Juni 2021 // Swetlana Pomjalowa
Online-Petitionen als Partizipationsform der digitalen Zivilgesellschaft In der kürzlich erschienenen Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung greift die Autorin Kathrin Voss Online-Petitionen als politisches Instrument auf und nimmt dabei die Initiator*innen von Petitionen in den Blick. Wer sind…
Weiterlesen
© Arie Wubben on Unsplash
Jugenddialog-Event: Junge Menschen bewegen – Was brauchen wir für nachhaltige Mobilität?
03. Juni 2021 // Swetlana Pomjalowa
Wie kann eine nachhaltige Mobilität für alle gelingen? Was sind die Probleme und was wird gefordert? Über diese und andere Fragen rund um Mobilität als Voraussetzung für Inklusion, Selbstbestimmung, Emanzipation und Partizipation können junge Menschen mit politisch Verantwortlichen beim Jugenddialo…
Weiterlesen
© Veranstaltungsflyer, Ausschnitt: Bundesausschuss Politische Bildung
[Veranstaltung] 'Finstere Mächte', Kontrollverlust und die Reduktion von Komplexität: Verschwörungserzählungen als Herausforderung für die Politische Bildung
31. Mai 2021 // Swetlana Pomjalowa
Am 09. Juni veranstaltet der Bundesausschuss politische Bildung e.V. eine Online-Fortbildung zu Verschwörungserzählungen und geht der Frage nach, wie ein professioneller Umgang in der politischen Bildung aussehen kann. In den Fachimpulsen beschäftigen sich die Referent*innen mit den Begriffen, Mech…
Weiterlesen
picture alliance / SZ Photo / Andreas Peljak
[Veranstaltung] 10. Juni - Tag der Demokratie in Hamburg
31. Mai 2021 // Swetlana Pomjalowa
Zwölf politische Bildungseinrichtungen aus Hamburg beteiligen sich am Programm zum "Tag der Demokratie" am 10. Juni 2021. Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges digitales wie analoges Angebot mit Themenführungen, Diskussionen, Radtouren, digitalen Workshops und Ausstellungen rund um die Theme…
Weiterlesen
© Kelly Sikkema on Unsplash
Stellenausschreibungen DGJW
27. Mai 2021 // Carina Schönberger
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) fördert seit April 2021 den deutsch-griechischen Jugendaustausch, stärkt die Begegnung und Verständigung junger Menschen in Deutschland und Griechenland und qualifiziert Fachkräfte der Jugendarbeit. Nun hat das Jugendwerk drei weitere Stellen…
Weiterlesen
1
…
35
36
37
38
39
40
41
…
72
Home