Bildungsmaterialien zum Nahostkonflikt

Aus gegebenem Anlass veröffentlichen wir hier eine Sammlung von Materialien, Methoden und Angeboten zur pädogischen Bearbeitung und Begleitung der aktuellen Ereignisse in Israel und Palästina mit Jugendlichen:
Digitale Sprechstunde: Umgang mit den Folgen des Angriffs auf Israel in der Schule. Nächste Termine: Donnerstag, 26.10.2023, 16:00-17:30 Uhr und Donnerstag, 02.11.2023, 16:00-17:30 Uhr (OFEK e.V.
, Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung)
Digitale Angebote für pädagogische Fachkräfte: „Wie reden über die Terroranschläge in Israel? Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer“ und „Wie umgehen mit der Bilderflut nach und während Terror und Krieg?“ (Bildungsstätte Anne Frank
)
Trialog mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann an der Schule (ein Angebot für NRW): Die beiden langjährigen politischen Bildner:innen mit palästinensischen und israelischen Wurzeln wollen durch ihre Bezüge und Perspektiven den Diskurs um den Nahostkonflikt versachlichen.
„Solidarisch gegen Terror“ – Anregungen für eine Unterrichtsstunde zur aktuellen Situation in Israel und Palästina (https://www.ufuq.de
arbeitet zu Pädagogik, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft)
Quizspiel zum Nahostkonflikt: Israel und Palästina – Einführung in ein kompliziertes Thema (KIgA e.V. - Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V.)
ISRAEL - PALÄSTINA (NAHOST): Eine Konfliktanalyse aus friedenspädagogischer Sicht. Hier geht es zum Dossier
mit aktuellen Meldung (lpb
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg)
Palästina-Israel Bildungsvideos und Begleitmaterialien (Palästina-Israel Bildungsvideos
, ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG (haftungsbeschränkt) in Kooperation mit Transaidency e.V.)
Sammlung mit weiteren Online-Fortbildungen verschiedener Veranstalter zum Umgang mit dem Krieg in Israel und Palästina in der Bildungsarbeit (zusammengestellt und veröffentlicht vom KN:IX
, Kompetenznetzwerk “Islamistischer Extremismus”)
Handreichung von Arbeit und Leben Sachsen: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, enstanden im Projekt STIMME - Soziale Teilhabe bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ermöglichen.
Solltet ihr noch weitere Materialien oder Veranstaltungshinweise haben, schickt sie uns gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!